Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Die 4. KH-Richtlinie hat nicht die bisher geltenden Regulierungswege ersetzt, sondern nur eine weitere Alternative geschaffen. Der Geschädigte kann im Grundsatz also frei wählen, ob er von der Regulierungsmöglichkeit nach der 4. KH-Richtlinie der EU Gebrauch machen will oder nicht. Der bisher einzig mögliche Weg, einen Auslandsunfall auch im Ausland zu regulieren, wird durch die 4. KH-Richtlinie nicht berührt; er bleibt weiterhin offen. Der Geschädigte kann also wie bisher seinen Schaden direkt beim ausländischen Krafthaftpflichtversicherer und/oder beim ausländischen Schädiger geltend machen. Artikel 4 Abs. 4 Satz 2 der 4. KH-Richtlinie (Art. 21 Abs. 4 2. Abschnitt der 6. KH-Richtlinie) sowie auch der deutsche Gesetzgeber (BR-Drucks. 110/02, S. 19) haben klargestellt, dass die Einrichtung eines Schadenregulierungsbeauftragten nicht das Recht des Geschädigten auf ein Vorgehen unmittelbar gegen den Versicherer oder den Schädiger ausschließt. Umgekehrt darf ein Vorgehen [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen