Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Ein weiteres Kernstück der 4. KH-Richtlinie (Art. 4 Abs. 6 = Art. 22 der 6. KH-Richtlinie) ist die Einführung einer Bearbeitungsfrist von drei Monaten. Das darf allerdings nicht im Sinne eines Erfolgs, also der Erfüllung des Anspruchs, verstanden werden. Wird auch angesichts der nachstehend behandelten Sanktionen nicht reguliert, bleibt nur die Klageerhebung – entweder im Heimatland des Geschädigten oder im Unfallland. Auch der Eintritt der Sanktionen hängt davon ab, ob die Haftung dem Grunde nach unstreitig und der Schaden belegt ist oder nicht. Im Einzelnen: Die Umsetzung basiert auf § 3a PflVG. Der Versicherer oder sein Schadenregulierungsbeauftragter müssen je nachdem, welchen Weg der Geschädigte gewählt hat, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von drei Monaten seit Eingang der Anspruchstellung, tätig geworden sein (§ 3a Abs. 1 PflVG). Das Ergebnis dieser Tätigkeit hängt alternativ vom Inhalt der Anspruchstellung ab. Ist die Haftung dem Grunde nach [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen