Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Sind die Eltern des Kindes miteinander verheiratet, so kann ein Elternteil, solange die Eltern getrennt leben oder eine Ehesache zwischen ihnen anhängig ist, die Unterhaltsansprüche des Kindes gegen den anderen Elternteil nur im eigenen Namen geltend machen (§ 1629 Abs. 3 Satz 1 BGB). Im Antrag ist folglich Zahlung an den betreffenden Elternteil „für das Kind …“ zu verlangen. Abweichend von dieser gesetzlichen Verfahrensstandschaft ist das Kind selbst antragsberechtigt, wenn die elterliche Sorge aus Anlass der Trennung oder Scheidung auf einen Elternteil übertragen wurde. Das Kind wird hier durch den Elternteil gesetzlich vertreten, dem die Alleinsorge zusteht. Das Kind ist auch selbst antragsberechtigt, wenn es nicht unter der elterlichen Sorge eines Elternteils steht, und wird dann, wenn es minderjährig ist, durch den sorgeberechtigten Vormund oder Pfleger vertreten. Besteht die gemeinsame elterliche Sorge fort, so ist derjenige Elternteil vertretungsberechtigt, in [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen