Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Verkehrszeichen enthalten Ge- und Verbote für Verkehrsteilnehmer, die häufig als negativ empfunden werden und zur Begehung von Ordnungswidrigkeiten führen können, beispielsweise weil man sich an eine zulässige Höchstgeschwindigkeit halten muss oder eine Straße nur als Anlieger befahren darf. Bei Verkehrszeichen handelt es sich um Verwaltungsakte in Form von Allgemeinverfügungen (§ 35 Satz 2 VwVfG), die in besonderer Art und Weise, nämlich durch die Aufstellung des Verkehrszeichens, bekanntgegeben werden. Oft wird ein Mandant erst durch einen Bußgeldbescheid, der ihm wegen Nichtbeachtung eines Verkehrszeichens zugestellt wird, auf eine für ihn negative Verkehrsregelung aufmerksam. Zur Vorbeugung der Begehung weiterer Ordnungswidrigkeiten kann es deshalb notwendig werden, gegen die Verkehrszeichen selbst vorzugehen. In aller Regel befindet man sich dann in einer Anfechtungssituation. Wenn die Widerspruchs- bzw. Klagefrist bereits verstrichen ist, bleibt aber nichts anderes [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen