Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

Unterhaltsbefristung gem. § 1578b Abs. 2 BGB

Auf der Rechtsfolgenseite des § 1578b Abs. 2 BGB sind zwei Sachverhaltsvarianten zu unterscheiden: Es liegen ehebedingte Nachteile vor, oder es sind keine ehebedingten Nachteile eingetreten. Sind ehebedingte Nachteile eingetreten, kommt es für die Frage der Befristung darauf an, ob diese noch ausgeglichen werden können. Ist ein Ausgleich der ehebedingten Nachteile möglich, ist ggf. eine Befristung vorzunehmen. Können die Nachteile nicht mehr ausgeglichen werden, ist eine Befristung grundsätzlich ausgeschlossen (BGH, FamRZ 2011, 192 m. Anm. Schürmann), es sind jedoch Ausnahmen denkbar (BGH v. 05.12.2012 – XII ZB 670/10, FamRZ 2013, 274; BGH v. 04.08.2010 – XII ZR 7/09, FamRZ 2010, 1633, Rdnr. 35; OLG Düsseldorf, FamRZ 2014, 772; OLG Düsseldorf, FamFR 2012, 391). Wenn also nicht abzusehen ist, dass der unterhaltsberechtigte Ehegatte die in der Erwerbsbiographie entstandenen ehebedingten Nachteile zukünftig ausgleichen kann, so ist für eine Befristung oder Herabsetzung [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen