Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0








An das

Familiengericht

...



Antrag

der ...                                                                                                             – Antragstellerin –

Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte ...

gegen

Herrn ...                                                                                                        – Antragsgegner –

Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte ...



wegen familienrechtlichen Ausgleichs

Vorläufiger Verfahrenswert: ...



Namens und in Vollmacht des Antragstellers werde ich beantragen:

1.   Der Antragsgegner wird verurteilt, an die Antragstellerin ... € nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem ... zu zahlen.

2.   Der Antragsgegner hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

3.   Sofern das Gericht das schriftliche Vorverfahren anordnet, wird für den Fall der Fristversäumnis beantragt, gegen den Beklagten Versäumnisentscheidung ohne mündliche Verhandlung zu erlassen.



Begründung

Die Antragstellerin macht gegen den Antragsgegner, einen familienrechtlichen Ausgleichsanspruch geltend. Die Verfahrensbeteiligten sind die Eltern des am ... geborenen Sohnes ..., der bis zum 30. November dieses Jahres bei seiner Mutter lebte und danach auf eigenen Wunsch mit Einverständnis aller Beteiligten zum Vater zog.

Der Antragsgegner hat seit 1. Juli seine Unterhaltszahlungen ohne weitere Begründung eingestellt. Die Antragstellerin erhielt außer dem Kindergeld keine anderen Leistungen zum Unterhalt des Kindes und musste daher allein dafür aufkommen.

Der Antragsgegner ist verpflichtet der Antragstellerin den Unterhalt für die Monate Mai bis November im Rahmen des familienrechtlichen Ausgleichsanspruchs zu zahlen. Die Antragstellerin kann als gesetzliche Vertreterin des Kindes den Unterhalt nicht mehr geltend machen, da sie nicht mehr vertretungsberechtigt ist.

Die Höhe des Ausgleichsanspruchs orientiert sich an dem zu zahlenden Unterhalt. Dazu ist auszuführen ...

Der Antragsgegner befand sich mit den Unterhaltszahlungen im Verzug. Die Antragstellerin hat ihn mit Schreiben vom ... vergeblich aufgefordert, Unterhalt zu zahlen.

Beweis: Vorlage des Aufforderungsschreibens vom ...

Der Antragsgegner verweigert die Zahlung des geforderten Betrags mit der Begründung ...

Hierzu ist zu sagen ...

Der Antragsgegner wurde durch Schreiben vom ... mit Fristsetzung zum ... zur Zahlung aufgefordert. Er schuldet daher Verzugszinsen, § 286, 288 BGB, in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz.

 

...

Rechtsanwältin/
Rechtsanwalt