Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Der Ausgleichsberechtigte eines nach § 32 VersAusglG anpassungsfähigen Anrechts, das zu seinen Gunsten ausgeglichen worden ist, muss verstorben sein. Ob der Ausgleich durch interne oder externe Teilung erfolgt ist, spielt keine Rolle (NK-BGB/Rehbein, 4. Aufl. 2021, § 37 VersAusglG Rdnr. 13). Hat der Ausgleichspflichtige den Tod des Ausgleichsberechtigten vorsätzlich verursacht, kann gem. § 162 Abs. 2 BGB bzw. § 105 SGB VI der Ausgleichspflichtige sich nicht auf eine Anpassung berufen. Der Ausgleichsberechtigte darf nicht bereits drei Jahre oder länger (nach altem Recht zwei Jahre, § 4 Abs. 2 VAHRG a.F.) Versorgungsleistungen aus dem geteilten anpassungsfähigen Anrecht bezogen haben (§ 37 Abs. 2 VersAusglG). Bei mehreren anpassungsfähigen Versorgungen ist die Bezugsdauer für jede einzelne Versorgung zu prüfen; eine Addition findet nicht statt. Bei einem Leistungsbezug von mehr als drei Jahren kommt wegen der Wertung des § 37 Abs. 2 VersAusglG auch eine analoge Anwendung [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen