Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Aus Sicht der Praxis kann der auf der Lebenswirklichkeit beruhende gedankliche Ansatz nicht bezweifelt werden, dass sich der Lebensbedarf des minderjährigen Kindes in einer intakten Familie aus den wirtschaftlichen Verhältnissen beider Elternteile ergibt. Das Kind nutzt die ihm von den Eltern zur Verfügung stehenden Dinge (Nahrungsmittel, Kleidung, Wohnung, Urlaubsreisen, Freizeitaktivitäten usw.), ohne dass es darauf ankommt, welcher Elternteil dafür die Kosten übernommen hat. Erzielen beide Eltern Einkommen, ist der Bedarf des Kindes naturgemäß entsprechend höher, als wenn nur ein Elternteil Einkommen erzielt. Die entscheidende Frage ist, ob sich dies nach der Trennung der Eltern zum Nachteil des Kindes ändert, indem man ihm mit der Literaturmeinung jetzt nur noch einen deutlich geringeren Bedarf zuspricht, der sich allein am Einkommen des „Zahl-Elternteils“ orientiert oder ob der Bedarf als solcher weiterhin in gleicher Höhe fortbesteht. Diesen letzten Ansatz [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen