Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

II. Übersicht über die Rechtsgrundlagen

Im Bereich der elterlichen Verantwortung sind zunehmend an die Stelle des (subsidiär weiter geltenden) nationalen Rechts Bestimmungen des europäischen Gemeinschaftsrechts und internationale Abkommen getreten. Im Einzelnen: In der EU (ausgenommen Dänemark) ist ab dem 01.03.2005 die Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom 22.12.2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 (Brüssel IIa-VO) wirksam geworden.1 Verordnung (EU) Nr.2201/2003 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebands anzuwendenden Rechts, ABl EU Nr. L 343, 10 (Jayme/Hausmann, Nr. 34; sie ersetzt in allen Verfahren, die die elterliche Verantwortung betreffen, die Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 des Rates vom 29.05.2000 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen