Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

Ordnungswidrigkeiten

Wer die Vorfahrt verletzt, handelt ordnungswidrig nach § 49 Abs. 1 Nr. 8 i.V.m. § 24 StVG. Vorfahrt ist ein Rechtsbegriff, bei dessen Beurteilung im Urteil sowohl die Vorfahrtsregelung (ggf. mit Beschilderungsangabe) als auch die örtlichen Verhältnisse (Sichtbereich) und Geschwindigkeit angegeben sein müssen (OLG Hamm, Urt. v. 20.01.1981 – 5 Ss 2065/80, VRS 61, 283). Die Regeln über Tatbestands- und Verbotsirrtum sind anwendbar, § 11 OWiG. Wer tatsächliche Umstände der die Vorfahrt betreffenden Merkmale nicht kennt, unterliegt einem Tatbestandsirrtum (ggf. Verurteilung wegen Fahrlässigkeit möglich). Wer sich über die rechtlichen Folgen einer als solchen erkannten Vorfahrt irrt, unterliegt einem Verbotsirrtum, welcher im Zweifel jedoch vermeidbar ist. Fehlverhalten des Berechtigten ändert nichts am Vorfahrtsrecht, jedoch kann dieses ein Mitverschulden begründen, welches bei der Zumessung von Strafe/Buße von Bedeutung ist (BayObLG, Beschl. v. 26.06.1986 – RReg 1 St [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen