Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

Korrektes Kürzungs- und Verteilungsverfahren

Es bestehen zwei verschiedene Normkomplexe, die das Kürzungs- oder Verteilungsverfahren regeln. Dieses ist einmal das Verfahren nach 1. § 12 StVG (oder anderen gesetzlichen Haftungshöchstgrenzen, z.B. HaftpflG, hier nicht dargestellt) sowie das Verfahren nach 2. A1.3 AKB 2008 i.V.m §§ §§ 107, 108 VVG; 118 VVG (Überschreiten vertraglicher Haftpflichtversicherungssummen). Gemäß §§ 115, 118 VVG haftet der Versicherer nur im Rahmen seiner Leistungspflicht. Damit gelten die §§ 107, 108 VVG und A1.3 AKB 2008 auch im Verhältnis zum Geschädigten. Unberührt bleibt die eventuelle Haftung weiterer Verpflichteter, etwa Fahrer oder Halter des Schädigerfahrzeugs. Schwerwiegendere Schadenfälle können die Höchstsumme des abgeschlossenen Haftpflichtversicherungsvertrags oder die gesetzliche Höchsthaftung überschreiten. Diese Haftungsbegrenzung ist bereits im Erkenntnisverfahren auszusprechen und daher entsprechend zu beantragen (BGH, Urt. v. 25.05.1982 – VI ZR 203/80, BGHZ [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen