Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Grundsätzliches Grundsätzlich ist der Geschädigte nicht verpflichtet, den zur Schadensbeseitigung erforderlichen Betrag durch Kreditaufnahme vorzufinanzieren. Es ist das Risiko des Schädigers, wenn er auf einen Geschädigten trifft, der finanziell nicht in der Lage ist, die zur Ersatzbeschaffung notwendigen Mittel vorzustrecken (OLG Düsseldorf, Urt. v. 20.8.07 – I – 1 U 278/06 – NJW Spezial 2008/10). Eine Pflicht, den Schaden vorzufinanzieren wird im Rahmen des 254 Abs. 2 BGB nur dann bejaht, wenn der Geschädigte sich den Kredit ohne Schwierigkeiten beschaffen kann und er durch die Rückzahlung nicht über seine wirtschaftlichen Verhältnisse hinaus belastet wird. ( BGH, Urt. v. 16.11.2005 – IV ZR 120/04 – NJW RR 2006, 394 – 397; OLG Brandenburg, Urt. v. 30.8.2007 – 12U 60/07 – VRR 2008,27 – 28; OLG Düsseldorf, Urt. v. 15.10.2007 – I – 1 U 52/07 m.w.N.) Gemäß § 254 Abs. 2 BGB ist der Versicherer vorab über die Finanzierung und damit weiteren Kosten [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen