Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Eheleute können ihre güterrechtlichen Verhältnisse vor oder nach der Eheschließung durch einen notariellen Ehevertrag regeln und bestehende Vereinbarungen aufheben und ändern (§§ 1408, 1410 BGB). Schließen die Ehegatten mit einem notariellen Ehevertrag den gesetzlichen Güterstand aus oder heben sie ihn auf, so tritt Gütertrennung ein, falls sich aus dem Ehevertrag nichts anderes ergibt (§ 1414 Satz 1 BGB). Vereinbaren die Eheleute nach der Eheschließung in einem notariellen Ehevertrag die Gütertrennung, wird dadurch der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft beendet (§ 1414 BGB). Es findet ein Zugewinnausgleich, bezogen auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses, zwischen ihnen statt, wenn dies im Vertrag nicht anders geregelt ist. Die Gütertrennung tritt auch ein, wenn der Ausgleich des Zugewinns ausgeschlossen oder die Gütergemeinschaft aufgehoben wird (§ 1414 Satz 2 BGB). Als weiteren Güterstand können die Ehegatten die Gütergemeinschaft oder die [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen