Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

8/1.0 Inhalt

8/1 Kindschaftssachen

8/1.1 Wichtige Vorbemerkung

8/1.2 Elterliche Sorge

8/1.2.1 Wichtige Vorbemerkung

8/1.2.2 Begründung der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern

8/1.2.2.1 Wichtige Vorbemerkung

8/1.2.2.2 Begründung der gemeinsamen elterlichen Sorge durch Sorgeerklärung

8/1.2.2.2.1 Muster: Schriftsatz an Gegenseite

8/1.2.2.2.2 Erläuterungen

8/1.2.2.3 Begründung gemeinsamer elterlicher Sorge durch Heirat

8/1.2.2.4 Begründung gemeinsamer elterlicher Sorge durch Entscheidung des Familiengerichts

8/1.2.2.4.1 Schriftsatzmuster

8/1.2.2.4.1.1 Antrag auf Begründung gemeinsamer elterlicher Sorge

8/1.2.2.4.1.2 Antrag auf Abweisung des Antrags auf Begründung gemeinsamer elterlicher Sorge

8/1.2.2.4.2 Erläuterungen

8/1.2.2.4.3 Verfahren

8/1.2.3 Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung

8/1.2.3.1 Checkliste Mandantengespräch

8/1.2.3.2 Wichtige Vorbemerkung zu § 1671 BGB

8/1.2.3.3 Einvernehmliche Übertragung der elterlichen Sorge

8/1.2.3.3.1 Schriftsatzmuster

8/1.2.3.3.1.1 Antrag auf Übertragung der elterlichen Sorge bei gemeinsamer Sorge

8/1.2.3.3.1.2 Antrag des Vaters auf Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge bei elterlicher Sorge der Mutter

8/1.2.3.3.1.3 Zustimmung

8/1.2.3.3.2 Erläuterungen

8/1.2.3.4 Übertragung der elterlichen Sorge bei Getrenntleben, streitig

8/1.2.3.4.1 Schriftsatzmuster

8/1.2.3.4.1.1 Antrag bei gemeinsamer Sorge

8/1.2.3.4.1.2 Antrag auf Abweisung

8/1.2.3.4.1.3 Antrag Teilbereich

8/1.2.3.4.2 Erläuterungen

8/1.2.3.4.2.1 Kindeswohlprüfung zur Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge

8/1.2.3.4.2.1.1 Ausgangspunkt

8/1.2.3.4.2.1.2 Was rechtfertigt die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge?

8/1.2.3.4.2.2 Kindeswohlprüfung zur Übertragung der elterlichen Sorge auf den antragstellenden Elternteil

8/1.2.3.4.2.2.1 Grundlagen

8/1.2.3.4.2.2.2 Kriterien der Kindeswohlprüfung im Überblick

8/1.2.3.4.2.2.3 Kontinuitätsgrundsatz

8/1.2.3.4.2.2.4 Förderungsgrundsatz

8/1.2.3.4.2.2.5 Bindungen des Kindes an seine Eltern

8/1.2.3.4.2.2.6 Bindungen des Kindes an seine Geschwister

8/1.2.3.4.2.2.7 Kindeswille

8/1.2.3.5 Abänderung der Sorgeentscheidung

8/1.2.3.5.1 Schriftsatzmuster

8/1.2.3.5.1.1 Antrag auf Abänderung mit VKH-Antrag

8/1.2.3.5.1.2 Abweisungsantrag

8/1.2.3.5.2 Erläuterungen

8/1.2.4 Übertragung des Entscheidungsrechts auf einen Elternteil gem. § 1628 BGB

8/1.2.4.1 Wichtige Vorbemerkung

8/1.2.4.2 Schriftsatzmuster

8/1.2.4.2.1 Antrag auf Übertragung des Entscheidungsrechts auf einen Elternteil gem. § 1628 BGB

8/1.2.4.2.2 Abweisungsantrag und eigener Antrag auf Übertragung des Entscheidungsrechts gem. § 1628 BGB des anderen Elternteils

8/1.2.4.3 Erläuterungen zu den Schriftsatzmustern

8/1.2.5 Ruhen der elterlichen Sorge

8/1.2.5.1 Wichtige Vorbemerkung

8/1.2.5.2 Schriftsatzmuster

8/1.2.5.2.1 Antrag auf Feststellung des Ruhens der eS wegen eines rechtlichen Hindernisses

8/1.2.5.2.2 Antrag auf Feststellung des Ruhens der eS wegen eines tatsächlichen Ausübungshindernisses

8/1.2.5.2.3 Erwiderung auf einen Antrag auf Feststellung des Ruhens der eS wegen tatsächlichen Ausübungshindernisses

8/1.2.5.3 Erläuterungen zu den Schriftsatzmustern

8/1.2.5.3.1 Ruhen der elterlichen Sorge aufgrund eines rechtlichen Hindernisses

8/1.2.5.3.2 Ruhen der elterlichen Sorge aufgrund eines tatsächlichen Ausübungshindernisses

8/1.2.5.3.3 Rechtsfolgen des Ruhens der elterlichen Sorge

8/1.2.6 Kindeswohlgefährdung

8/1.2.6.1 Schriftsatzmuster: Erwiderung auf einen Antrag des Jugendamts auf Entziehung der elterlichen Sorge

8/1.2.6.2 Erläuterungen zum Schriftsatzmuster

8/1.2.6.2.1 Grundsätze

8/1.2.6.2.2 Konkretisierung des Begriffs Kindeswohlgefährdung

8/1.2.6.2.3 Konkrete Feststellungen

8/1.2.6.2.4 Fallgruppen der Kindeswohlgefährdung

8/1.2.6.2.5 Maßnahmen zum Schutz des Kindes

8/1.2.7 Kindesherausgabe

8/1.2.7.1 Schriftsatzmuster

8/1.2.7.1.1 Antrag auf Herausgabe eines Kindes

8/1.2.7.1.2 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Herausgabe eines Kindes

8/1.2.7.2 Erläuterungen zu den Schriftsatzmustern

8/1.2.7.2.1 Herausgabeanspruch

8/1.2.7.2.2 Verbleibensanordnung

8/1.3 Umgang

8/1.3.1 Wichtige Vorbemerkung

8/1.3.2 Checkliste Mandantengespräch

8/1.3.3 Schriftsatzmuster

8/1.3.3.1 Antrag auf Umgangsregelung

8/1.3.3.2 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Regelung des Umgangsrechts

8/1.3.3.3 Zustimmung zum Umgangsregelungsantrag

8/1.3.3.4 Abweisungsantrag zur Regelung des Umgangsrechts

8/1.3.3.5 Antrag auf Ausschluss des Umgangsrechts

8/1.3.3.6 Erwiderung auf Antrag auf Ausschluss des Umgangsrechts

8/1.3.3.7 Antrag auf Regelung des Umgangsrechts des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

8/1.3.3.8 Erwiderung auf den Antrag des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters auf Regelung des Umgangs

8/1.3.3.9 Antrag auf Regelung des Umgangsrechts Dritter

8/1.3.3.10 Abweisungsantrag des sorgeberechtigten Elternteils zu Antrag auf Regelung des Umgangsrechts Dritter

8/1.3.3.11 Antrag auf Einleitung eines Vermittlungsverfahrens

8/1.3.3.12 Antrag auf Abänderung einer Umgangsregelung

8/1.3.3.13 Erwiderung zum Abänderungsantrag einer Umgangsregelung

8/1.3.3.14 Antrag auf Festsetzung eines Ordnungsmittels

8/1.3.3.15 Erwiderung zum Antrag auf Festsetzung eines Ordnungsmittels

8/1.3.4 Erläuterungen zu den Schriftsatzmustern

8/1.3.4.1 Allgemeines

8/1.3.4.2 Umgang mit dem anderen Elternteil (leiblichem und rechtlichem Vater)

8/1.3.4.2.1 Inhaltliche Ausgestaltung des Umgangsrechts

8/1.3.4.2.2 Beschränkung und Ausschluss des Umgangs

8/1.3.4.2.2.1 Berücksichtigung der Grundrechtspositionen von Eltern und Kind; Eingriffsschwellen

8/1.3.4.2.2.2 Erfordernis konkreter Feststellungen durch das Familiengericht; Verfahren

8/1.3.4.2.2.3 Mögliche Ausschlussgründe?

8/1.3.4.2.2.4 Wille des Kindes

8/1.3.4.2.2.5 Entführungsgefahr

8/1.3.4.2.2.6 Sexueller Missbrauch

8/1.3.4.2.2.7 Psychische Störungen/Suchtmittelabhängigkeit beim Umgangsberechtigten

8/1.3.4.2.2.8 HIV-Infizierung

8/1.3.4.2.2.9 Pädophile Neigungen

8/1.3.4.2.2.10 Strafhaft

8/1.3.4.2.2.11 Begleiteter Umgang

8/1.3.4.2.3 Verfahren

8/1.3.4.3 Umgang mit dem leiblichen, nicht rechtlichen Vater

8/1.3.4.4 Umgang mit Dritten

8/1.3.4.5 Vermittlungsverfahren gem. § 165 FamFG

8/1.3.4.6 Abänderung einer Umgangsregelung

8/1.3.4.7 Durchsetzung einer Umgangsregelung

8/1.3.4.7.1 Allgemeine Vorbemerkungen

8/1.3.4.7.2 Zwangsvollstreckung von Umgangsregelungen

8/1.3.4.7.3 Umgangspflegschaft

8/1.3.4.7.4 Eingriffe in die elterliche Sorge

8/1.3.4.7.5 Verwirkung von Unterhaltsansprüchen

8/1.4 Auskunft über das Kind (§§ 1686, 1686a Abs. 1 BGB)

8/1.4.1 Wichtige Vorbemerkung

8/1.4.2 Schriftsatzmuster

8/1.4.2.1 Antrag auf Erteilung einer Auskunft

8/1.4.2.2 Erwiderung auf den Antrag auf Erteilung einer Auskunft

8/1.4.2.3 Antrag des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters auf Erteilung einer Auskunft

8/1.4.2.4 Erwiderung auf den Antrag auf Erteilung einer Auskunft des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

8/1.4.3 Erläuterungen zu den Schriftsatzmustern

8/1.5 Wechselmodell

8/1.5.1 Wichtige Vorbemerkung

8/1.5.2 Schriftsatzmuster: Antrag zur Anordnung des Wechselmodells (in Vorbereitung)

8/1.5.3 Erläuterungen zum Wechselmodell

8/1.5.3.1 Begriff/Abgrenzung zu anderen Betreuungsformen

8/1.5.3.2 Rechtliche Einordnung

8/1.5.3.3 Voraussetzungen des Wechselmodells

8/1.5.3.4 Verfahrensrecht

8/1.6 Namensrecht des Kindes

8/1.6.1 Namensgebung

8/1.6.2 Einbenennung

8/1.6.3 Ersetzung der Einwilligung des leiblichen Vaters zur Einbenennung

8/1.6.3.1 Schriftsatzmuster: Ersetzung der Einwilligung des leiblichen Vaters zur Einbenennung

8/1.6.3.2 Erläuterungen zum Schriftsatzmuster

8/1.6.3.2.1 Voraussetzungen für die Ersetzung der Einwilligung

8/1.6.3.2.2 Beispiele für und gegen die Zulässigkeit einer Ersetzung der Einwilligung

8/1.6.3.2.3 Abwägung aller Gesichtspunkte

8/1.6.3.2.4 Unbekannter Aufenthalt oder Tod des anderen Elternteils

8/1.6.3.2.5 Verfahren

8/1.7 Verfahrensrecht

8/1.7.1 Verfahrensrechtliche Einordnung

8/1.7.2 Kindeswohl als Leitprinzip

8/1.7.3 Kindschaftssachen im Scheidungsverfahren

8/1.7.4 Sachliche und örtliche Zuständigkeit

8/1.7.5 Gang des Verfahrens

8/1.7.5.1 Schriftsatzmuster: Beschleunigungsrüge

8/1.7.5.2 Verfahren auf Antrag bzw. von Amts wegen; Beteiligte

8/1.7.5.3 Erörterungstermin

8/1.7.5.4 Ziel: Eine einvernehmliche Konfliktlösung

8/1.7.5.5 Ladung zum Termin, Verkündungstermin, Präklusion

8/1.7.5.6 Anwaltszwang; Verfahrenskostenhilfe

8/1.7.6 Amtsermittlungsgrundsatz

8/1.7.7 Anhörungen der Beteiligten

8/1.7.7.1 Anhörung der Eltern

8/1.7.7.2 Anhörung der Kinder

8/1.7.7.2.1 Grundsatz: Kinder sind persönlich anzuhören

8/1.7.7.2.2 Säuglinge und Kleinkinder

8/1.7.7.2.3 Zeugnisverweigerungsrecht des Kindes

8/1.7.7.2.4 Absehen von einer Anhörung

8/1.7.7.2.5 Verletzung der Anhörungspflicht

8/1.7.7.3 Anhörung des Jugendamts

8/1.7.7.4 Anhörung der Pflegeperson

8/1.7.8 Beweisaufnahme; Sachverständigengutachten

8/1.7.8.1 Beweisaufnahme

8/1.7.8.2 Sachverständigengutachten

8/1.7.8.2.1 Checkliste zur Überprüfung von Sachverständigengutachten

8/1.7.8.2.2 Gutachtenwesen in der Kritik

8/1.7.8.2.3 Fragestellung im Gutachten

8/1.7.8.2.4 Veranlassung eines Sachverständigengutachtens: Ermessensentscheidung

8/1.7.8.2.5 Auswahl des Sachverständigen und Anordnung des Gutachtens

8/1.7.8.2.6 Keine Verlagerung der Entscheidung auf den Sachverständigen

8/1.7.8.2.7 Verweigerung einer Begutachtung

8/1.7.8.2.8 Verwertbarkeit des Gutachtens

8/1.7.8.2.9 Mündliche Erläuterung des Gutachtens

8/1.7.8.2.10 Neues Gutachten

8/1.7.8.2.11 Anhörung des Kindes trotz Sachverständigengutachten

8/1.7.8.2.12 Vergütung des Sachverständigen

8/1.7.8.2.13 Beschwerde nicht statthaft

8/1.7.9 Bestellung eines Verfahrensbeistands

8/1.7.10 Einstweilige Anordnung

8/1.7.11 Verfahrensbeendigung

8/1.7.11.1 Beschluss

8/1.7.11.2 Vergleich

8/1.7.12 Abänderung gerichtlicher Entscheidungen und gerichtlich gebilligter Vergleiche