Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

Inhalt

8/2 Ehewohnungs- und Haushaltssachen

8/2.1 Ehewohnung

8/2.1.1 Rechtliche Grundlagen

8/2.1.1.1 Materiell-rechtliche Grundlagen

8/2.1.1.1.1 Allgemeines

8/2.1.1.1.2 Zeitraum Trennung bis Scheidung

8/2.1.1.1.2.1 Vorbemerkung

8/2.1.1.1.2.2 Recht auf Mitbesitz

8/2.1.1.1.2.3 Benutzungsregelung bis zur Scheidung

8/2.1.1.1.2.4 Überlassungsvermutung

8/2.1.1.1.2.5 Unbillige Härte

8/2.1.1.1.2.6 Regelungsmöglichkeiten

8/2.1.1.1.2.7 Nutzungsvergütung gem. § 1361b Abs. 3 Satz 2 BGB

8/2.1.1.1.2.8 Ausgleichszahlung für Aufwendungen

8/2.1.1.1.3 Zeitraum ab Scheidung

8/2.1.1.1.3.1 Vorbemerkung

8/2.1.1.1.3.2 Überlassungsanspruch aus § 1568a Abs. 1 BGB

8/2.1.1.1.3.3 Gemietete Ehewohnung

8/2.1.1.1.3.4 Dingliche Rechte des anderen Ehegatten und Dritter

8/2.1.1.1.3.5 Ehewohnung ohne Mietvertrag

8/2.1.1.1.3.6 Ausschlussfrist aus § 1568a Abs. 6 BGB

8/3.1.1.1.3.7 Nutzungsvergütung

8/2.1.1.2 Verfahrensrechtliche Grundlagen

8/2.1.1.2.1 Allgemeines

8/2.1.1.2.2 Zeitraum Trennung bis Scheidung

8/2.1.1.2.3 Zeitraum ab Scheidung

8/2.1.2 Mandatsführung/Beratungsphase

8/2.1.2.1 Checkliste Mandantengespräch: Ehewohnung für Zeit des Getrenntlebens

8/2.1.2.2 Erläuterungen

8/2.1.2.3 Checkliste Mandantengespräch: Ehewohnung für Zeit nach Scheidung

8/2.1.2.4 Erläuterungen

8/2.1.3 Außergerichtliche Korrespondenz

8/2.1.3.1 Zeitraum Trennung bis Scheidung

8/2.1.3.1.1 Muster: Aufforderungsschreiben an Gegenseite

8/2.1.3.1.2 Muster: Vereinbarung Nutzung Ehewohnung bei Getrenntleben

8/2.1.3.2 Zeitraum ab Scheidung

8/2.1.3.2.1 Muster: Aufforderungsschreiben

8/2.1.3.2.2 Muster: Vereinbarung Nutzung Ehewohnung nach Scheidung

8/2.1.3.2.3 Muster: Mitteilung der Ehegatten an den Vermieter nach § 1568a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BGB

8/2.1.4 Gerichtliche Geltendmachung

8/2.1.4.1 Vorgehensweisen

8/2.1.4.2 Zeitraum Trennung bis Scheidung

8/2.1.4.2.1 Schriftsatzmuster: Antragsschrift

8/2.1.4.2.2 Erläuterungen zum Schriftsatzmuster

8/2.1.4.3 Zeitraum ab Scheidung

8/2.1.4.3.1 Schriftsatzmuster: Antragsschrift im Verbundverfahren (Folgesache)

8/2.1.4.3.2 Schriftsatzmuster: Antragsschrift im isolierten Verfahren

8/2.1.4.3.3 Erläuterungen

8/2.1.5 Zwangsvollstreckung

8/2.1.6 Vorläufiger Rechtsschutz

8/2.1.7 Kosten

8/2.1.8 Rechtskraft und Rechtmittel

8/2.2 Haushaltssachen

8/2.2.1 Rechtliche Grundlagen

8/2.2.1.1 Materiell-rechtliche Grundlagen

8/2.2.1.2 Verfahrensrechtliche Grundlagen

8/2.2.1.3 Begriff des Haushaltsgegenstands

8/2.2.2 Checklisten

8/2.2.2.1 Checkliste: Haushaltsgegenstände

8/2.2.2.2 Checkliste Mandantengespräch: Rechtsverhältnisse an den Haushaltsgegenständen

8/2.2.3 Muster

8/2.2.3.1 Anforderungsschreiben an Mandantschaft

8/2.2.3.2 Schreiben an Ehegatten des Mandanten

8/2.2.3.3 Vereinbarung über Teilung der gemeinsamen Haushaltsgegenstände

8/2.2.4 Schriftsatzmuster

8/2.2.4.1 Antrag auf Zuweisung von Haushaltsgegenständen bei Getrenntleben

8/2.2.4.2 Antrag auf Zuweisung von Haushaltsgegenständen anlässlich der Scheidung (Verbundverfahren)

8/2.2.5 Mandatsführung/Beratungsphase

8/2.2.5.1 Erläuterungen zur Checkliste Mandantengespräch

8/2.2.5.2 Weitere Informationsbeschaffung mittels Anforderungsschreiben an Mandanten

8/2.2.6 Außergerichtliche Korrespondenz

8/2.2.7 Gerichtliche Zuweisung von Haushaltsgegenständen

8/2.2.7.1 Vorbemerkungen

8/2.2.7.2 Verteilung der Haushaltsgegenstände bei Getrenntleben

8/2.2.7.3 Verteilung der Haushaltsgegenstände bei Scheidung

8/2.2.8 Zwangsvollstreckung

8/2.2.9 Vorläufiger Rechtsschutz

8/2.2.10 Kosten

8/2.2.11 Rechtkraft und Rechtsmittel