Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

Inhalt

7/2 Kindesunterhalt

7/2.1 Materielle und formelle Grundlagen

7/2.1.1 Materielle Grundlagen

7/2.1.1.1 Überblick; grundlegende Vorschriften

7/2.1.1.2 Verwandtschaft

7/2.1.1.3 Bedarf/Bedürftigkeit

7/2.1.1.4 Rangverhältnisse

7/2.1.1.5 Unterhaltsrelevantes Einkommen

7/2.1.1.5.1 Einkommen

7/2.1.1.5.1.1 Einkünfte

7/2.1.1.5.1.2 Abhängig Tätiger

7/2.1.1.5.1.3 Selbständig Tätiger

7/2.1.1.5.2 Abzugsfähige Belastungen

7/2.1.1.5.2.1 Wichtige Vorbemerkung

7/2.1.1.5.2.2 Abhängig Tätiger

7/2.1.1.5.2.2.1 Einkommensbereinigung

7/2.1.1.5.2.2.2 Gruppen abzugsfähiger Aufwendungen im Überblick

7/2.1.1.5.2.2.3 Mit der Erwerbstätigkeit verbundene Aufwendungen

7/2.1.1.5.2.2.4 Gesundheitsbedingte Aufwendungen

7/2.1.1.5.2.2.5 Schulden

7/2.1.1.5.2.2.6 Sonstige Aufwendungen, insbesondere für private Altersvorsorge

7/2.1.1.5.2.3 Selbständig Tätiger

7/2.1.2 Formelle Grundlagen

7/2.1.3 Auskunftsanspruch

7/2.1.3.1 Schriftsatzmuster

7/2.1.3.2 Materiell-rechtliches zum Auskunftsanspruch

7/2.1.3.2.1 Wichtige Vorbemerkung

7/2.1.3.2.2 Grundlagen

7/2.1.3.2.3 Inhalt und Form der Auskunftsverpflichtung, allgemein

7/2.1.3.2.4 Fälligkeit des Auskunftsanspruchs

7/2.1.3.2.5 Umfang der Auskunftsverpflichtung des abhängig Tätigen

7/2.1.3.2.6 Umfang der Auskunftsverpflichtung des selbständig Tätigen

7/2.1.3.2.7 Verletzung der Pflicht zur Auskunftserteilung

7/2.1.3.2.8 Sperrfrist des § 1605 Abs. 2 BGB

7/2.1.3.2.9 Forderungsübergang

7/2.1.3.3 Verfahrensrechtliches zum Auskunftsanspruch

7/2.1.3.3.1 Wichtige Vorbemerkung

7/2.1.3.3.2 Stufenantrag

7/2.1.3.3.3 Kostenentscheidung; Verfahrenswert

7/2.1.3.3.4 Beschwer; Rechtsmittel

7/2.1.3.3.5 Vollstreckung

7/2.2 Unterhalt minderjähriger Kinder

7/2.2.1 Checkliste Mandantengespräch

7/2.2.2 Schriftsatzmuster

7/2.2.2.1 Antrag auf Zahlung von Kindesunterhalt bei Alleinsorge (Mindestunterhalt, dynamisch)

7/2.2.2.2 Antrag auf Zahlung von Kindesunterhalt bei Alleinsorge (vom Einkommen abgeleiteter Bedarf)

7/2.2.2.3 Antrag auf Zahlung von Kindesunterhalt nach Trennung verheirateter Eltern (Antrag in Verfahrensstandschaft, § 1629 Abs. 3 BGB)

7/2.2.2.4 Antrag auf Zahlung von Kindesunterhalt im Scheidungsverbund

7/2.2.2.5 Antrag auf Zahlung von Kindesunterhalt nach Scheidung oder Trennung nicht verheirateter Eltern bei gemeinsamer elterlicher Sorge

7/2.2.2.6 Antrag auf Zahlung von Kindesunterhalt nach Scheidung oder Trennung nicht verheirateter Eltern bei gemeinsamer elterlicher Sorge, wenn EA-Titel vorliegt

7/2.2.3 Erläuterungen

7/2.2.3.1 Grundlagen des Anspruchs

7/2.2.3.1.1 Wichtige Vorbemerkung

7/2.2.3.1.2 Betreuungsunterhalt/Barunterhalt

7/2.2.3.1.3 Bedarf des Kindes

7/2.2.3.1.3.1 Grundlagen

7/2.2.3.1.3.2 Tabellenbedarf

7/2.2.3.1.3.3 Mindestbedarf

7/2.2.3.1.3.4 Mehrbedarf (Zusatzbedarf)

7/2.2.3.1.3.5 Sonderbedarf

7/2.2.3.1.4 Bedürftigkeit des Kindes

7/2.2.3.1.5 Mindestunterhalt

7/2.2.3.1.6 Kindergeldanrechnung; Anrechnung des Kinderbonus

7/2.2.3.1.6.1 Kindergeldanrechnung

7/2.2.3.1.6.2 Anrechnung des Kinderbonus in 2020 und 2021

7/2.2.3.1.7 Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen

7/2.2.3.1.7.1 Grenzen

7/2.2.3.1.7.2 Höhe des notwendigen Selbstbehalts

7/2.2.3.1.7.3 Einkommen und Vermögen

7/2.2.3.1.7.3.1 Wichtige Vorbemerkung

7/2.2.3.1.7.3.2 Tatsächliches Einkommen

7/2.2.3.1.7.3.3 Fiktives Einkommen

7/2.2.3.1.7.3.4 Vermögen

7/2.2.3.1.8 Rang des Kindesunterhalts

7/2.2.3.1.9 Unterhalt für die Vergangenheit

7/2.2.3.2 Zuständigkeitsfragen

7/2.2.3.3 Inhalt der Antragsschrift

7/2.2.3.3.1 Sachanträge

7/2.2.3.3.2 Verfahrensanträge

7/2.2.3.3.3 Anwaltszwang

7/2.2.3.3.4 Gesetzliche Vertretung

7/2.2.3.3.5 Verfahrensführungsbefugnis/Verfahrensstandschaft

7/2.2.3.3.6 Gerichtskostenvorschuss

7/2.2.3.3.7 Verfahrenskostenhilfe

7/2.2.3.3.8 Darlegungslast/Beweislast

7/2.2.3.4 Vorläufiger Rechtsschutz

7/2.2.3.5 Zwangsvollstreckung

7/2.2.3.6 Rechtsbehelfe

7/2.2.4 Geltendmachung des Anspruchs im Scheidungsverbund – Antragsinhalt

7/2.3 Unterhalt volljähriger Kinder

7/2.3.1 Checkliste Mandantengespräch

7/2.3.2 Antrag auf Zahlung von Volljährigenunterhalt

7/2.3.2.1 Schriftsatzmuster

7/2.3.2.1.1 Antrag auf Zahlung von Volljährigenunterhalt

7/2.3.2.1.2 Isolierter Antrag auf Erlass einer eA betreffs Zahlung von Volljährigenunterhalt mit gleichzeitigem Verfahrenskostenhilfegesuch

7/2.3.2.2 Erläuterungen zu den Schriftsatzmustern

7/2.3.2.2.2 bis 7/2.3.2.2.6 (einstweilen unbesetzt)

7/2.3.2.2.7 Darlegungs- und Beweislast; Auskunftsrechte

7/2.3.2.2.7.1 Bedarf/Bedürftigkeit/Leistungsfähigkeit

7/2.3.2.2.7.2 Darlegungs- und Beweislast für das Elterneinkommen

7/2.3.2.2.7.3 Darlegungs- und Beweislast bei Abänderungsverfahren

7/2.3.2.2.7.4 Auskunftsansprüche

7/2.3.2.2.7.5 Weiteres

7/2.3.2.2.8 Grundlagen des Volljährigenunterhalts

7/2.3.2.2.8.1 Eigenverantwortung des volljährigen Kindes; Wegfall des Betreuungsunterhalts

7/2.3.2.2.8.2 Unterschiede im Unterhalt minderjähriger und volljähriger Kinder

7/2.3.2.2.8.3 Privilegiert volljährige Kinder

7/2.3.2.2.8.4 Verfahrensrechtliche Besonderheiten

7/2.3.2.2.9 Bedarf des Volljährigen

7/2.3.2.2.9.1 Abgeleitete Lebensstellung

7/2.3.2.2.9.2 Bedarf des volljährigen Kindes, das im Haushalt eines Elternteils lebt (= Hauskind)

7/2.3.2.2.9.2.1 Wichtige Vorbemerkung

7/2.3.2.2.9.2.2 Bedarfsbemessung nach der h.M.

7/2.3.2.2.9.2.3 Bedarfsbemessung nach anderen Ansichten

7/2.3.2.2.9.2.4 Einzelfragen der Bedarfsbemessung; Berechnungsbeispiele

7/2.3.2.2.9.3 Bedarf des volljährigen Kindes mit eigenem Hausstand

7/2.3.2.2.9.3.1 Regelsatz

7/2.3.2.2.9.3.2 Erhöhung des Regelsatzes

7/2.3.2.2.9.4 Bedarf des volljährigen Kindes nach der Ausbildung

7/2.3.2.2.9.4.1 Eigene Lebensstellung

7/2.3.2.2.9.4.2 Übergangszeiten

7/2.3.2.2.9.4.3 Erwerbsobliegenheit des Kindes

7/2.3.2.2.9.4.4 Bedürftigkeit trotz verselbständigter Lebensstellung

7/2.3.2.2.9.5 Bedarf des behinderten volljährigen Kindes

7/2.3.2.2.9.6 Bedarf in Sonderfällen

7/2.3.2.2.10 Bedarfsdeckung beim Volljährigen

7/2.3.2.2.10.1 Grundsätzlich keine Erwerbsobliegenheit während der Ausbildung

7/2.3.2.2.10.2 Naturalleistungen eines Elternteils

7/2.3.2.2.10.3 Einkünfte des volljährigen Kindes

7/2.3.2.2.10.3.1 Grundsätzliche Bedarfsminderung

7/2.3.2.2.10.3.2 Ausbildungsbezogene Einkünfte des volljährigen Kindes

7/2.3.2.2.10.3.3 Nebeneinkünfte des volljährigen Kindes

7/2.3.2.2.10.3.4 Bezug von Sozialleistungen durch das volljährige Kind

7/2.3.2.2.10.4 Ausbildungsbedingte Aufwendungen

7/2.3.2.2.10.5 Kindergeld

7/2.3.2.2.10.5.1 Kindergeld und Bedarfsdeckung

7/2.3.2.2.10.5.2 Auskehranspruch des volljährigen Kindes bzgl. Kindergeld

7/2.3.2.2.10.6 Vermögen des Kindes

7/2.3.2.2.10.7 Bedarfsdeckung in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft

7/2.3.2.2.11 Grundsätze zum Ausbildungsunterhalt (§ 1610 Abs. 2 BGB)

7/2.3.2.2.11.1 Gesetzliche Grundlage

7/2.3.2.2.11.2 Erstausbildung

7/2.3.2.2.11.2.1 Grundsätzliches

7/2.3.2.2.11.2.2 Abitur – Lehre – Studium

7/2.3.2.2.11.2.3 Haupt-/Realschule – Lehre – Fachoberschule – Fachhochschule

7/2.3.2.2.11.2.4 Weitere Grundsätze

7/2.3.2.2.11.3 Weiterbildung, Zweitausbildung

7/2.3.2.2.11.4 Wahl des Ausbildungsgangs

7/2.3.2.2.11.4.1 Grundsätzliches

7/2.3.2.2.11.4.2 Orientierungsphase

7/2.3.2.2.11.4.3 Eignung zur gewählten Ausbildung

7/2.3.2.2.11.4.4 Gestaltung der Ausbildung

7/2.3.2.2.11.5 Obliegenheiten des Volljährigen

7/2.3.2.2.11.5.1 Vorbemerkung

7/2.3.2.2.11.5.2 Dauer der Ausbildung

7/2.3.2.2.11.5.3 Prüfungsversagen, Abbruch der Ausbildung

7/2.3.2.2.11.5.4 Informationspflichten des Kindes gegenüber den Eltern

7/2.3.2.2.11.5.5 Rechtsfolgen von Obliegenheitsverstößen

7/2.3.2.2.12 Bestimmungsrecht der Eltern

7/2.3.2.2.12.1 Privileg der Eltern

7/2.3.2.2.12.2 Ausübung des Bestimmungsrechts

7/2.3.2.2.12.3 Bestimmungsberechtigung

7/2.3.2.2.12.4 Unwirksamkeit der Bestimmung

7/2.3.2.2.12.4.1 Grundsatz: Trotz Mängeln ist die getroffene Bestimmung regelmäßig wirksam

7/2.3.2.2.12.4.2 Unbestimmtheit

7/2.3.2.2.12.4.3 Rechtsmissbräuchlichkeit; Undurchführbarkeit

7/2.3.2.2.12.4.4 Belange des Kindes

7/2.3.2.2.12.5 Verfahrensrecht

7/2.3.2.2.12.6 Rechtsfolgen der Bestimmung

7/2.3.2.2.13 Leistungsfähigkeit des Verpflichteten

7/2.3.2.2.13.1 Ermittlung der Leistungsfähigkeit; Erwerbsobliegenheit

7/2.3.2.2.13.2 Einkommen des Verpflichteten

7/2.3.2.2.13.3 Abzugsfähige Belastungen

7/2.3.2.2.13.3.1 Wichtige Vorbemerkung

7/2.3.2.2.13.3.2 Abzugsfähige anderweitige Unterhaltsansprüche

7/2.3.2.2.13.3.3 Schulden

7/2.3.2.2.13.3.4 Vermögensbildung

7/2.3.2.2.13.4 Selbstbehalt des Verpflichteten

7/2.3.2.2.13.4.1 Wichtige Vorbemerkung

7/2.3.2.2.13.4.2 Notwendiger Selbstbehalt gegenüber privilegiert Volljährigen

7/2.3.2.2.13.4.3 Angemessener Selbstbehalt gegenüber nicht privilegiert Volljährigen

7/2.3.2.2.13.4.4 Selbstbehalt von Großeltern

7/2.3.2.2.13.4.5 Erhöhung und Herabsenkung des Selbstbehalts

7/2.3.2.2.13.5 Ersatzhaftung

7/2.3.2.2.14 Anteilige Haftung beider Eltern

7/2.3.2.2.14.1 Teilschuldner – Teilhaftung (nur) für den ungedeckten Bedarf

7/2.3.2.2.14.2 Methode zur Berechnung der Haftungsquote

7/2.3.2.2.14.3 Berechnung der Haftungsquote bei mehreren Kindern

7/2.3.2.2.14.4 Behinderte Kinder

7/2.3.2.2.14.5 Kontrollberechnung

7/2.3.2.2.15 Fiktive Elterneinkünfte

7/2.3.2.2.15.1 Vorgehensweise bei fiktiven Einkünften

7/2.3.2.2.15.2 Bedarfsermittlung

7/2.3.2.2.15.3 Leistungsfähigkeit bzw. Haftungsquoten

7/2.3.2.2.16 Rangfragen, Mangelfall und Anspruchskonkurrenzen

7/2.3.2.2.16.1 Gesetzliche Rangfolge

7/2.3.2.2.16.2 Mangelfall

7/2.3.2.2.16.2.1 Wichtige Vorbemerkung

7/2.3.2.2.16.2.2 Feststellung des Mangelfalls

7/2.3.2.2.16.2.3 Berechnungsweise mit und ohne Mangelfall

7/2.3.2.2.16.2.4 Minderjährige und privilegiert Volljährige

7/2.3.2.2.16.3 Konkurrenzverhältnisse mit Ehegatten-/Familienunterhalt

7/2.3.2.2.16.3.1 Wichtige Vorbemerkung

7/2.3.3.2.16.3.2 Konkurrenz von Volljährigen- und Ehegattenunterhalt

7/2.3.2.2.16.3.3 Konkurrenz von Volljährigen- und Familienunterhalt

7/2.3.2.2.16.4 Weitere Konkurrenzverhältnisse

7/2.3.2.2.17 Verwirkung des Anspruchs

7/2.3.2.2.17.1 Rechtsgrundlagen

7/2.3.2.2.17.2 Volljährigkeit

7/2.3.2.2.17.3 Fallgruppen des § 1611 BGB

7/2.3.2.2.17.3.1 Einführende Vorbemerkung

7/2.3.2.2.17.3.2 Herbeiführung der Bedürftigkeit

7/2.3.2.2.17.3.3 Verfehlungen gegenüber den Eltern oder deren nahen Angehörigen

7/2.3.2.2.17.3.4 Gröbliche Verstöße des Kindes gegen eigene Unterhaltsverpflichtung einem Elternteil gegenüber

7/2.3.2.2.17.4 Fallgruppen des § 242 BGB

7/2.3.2.2.17.5 Rechtsfolgen

7/2.3.2.2.17.6 Verfahrensrecht