Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Nach § 1671 Abs. 1 BGB entscheidet das Familiengericht bei der Trennung oder Scheidung der Eheleute auf Antrag über die elterliche Sorge für ein gemeinschaftliches minderjähriges Kind der Beteiligten (siehe im Einzelnen Teil 8/1.2.3 ff.). Wird ein solcher Antrag (im Scheidungsverfahren als Folgesachenantrag) nicht gestellt, verbleibt es, vom seltenen Fall einer Entscheidung nach § 1666 BGB einmal abgesehen, bei der bestehenden Sorgerechtslage, i.d.R. also der gemeinsamen elterlichen Sorge. Sind sich die Ehegatten darüber einig, dass einer von ihnen alleinsorgeberechtigt werden soll, hat das Gericht ohne eine Kindeswohlprüfung vornehmen zu müssen, dem Antrag entsprechend zu entscheiden (§ 1671 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BGB), soweit das Kind das vierzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Hat das Kind das vierzehnte Lebensjahr vollendet und widerspricht es der gewünschten Alleinsorgeberechtigung eines Elternteils, hat das Gericht eine Kindeswohlprüfung vorzunehmen. Wesentlich [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen