Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

Bedarfskontrollbetrag (Düsseldorfer Tabelle)

Der Bedarfskontrollbetrag ist Bestandteil der Düsseldorfer Tabelle und wurde zwischenzeitlich von etlichen Oberlandesgerichten übernommen. Er ist nicht identisch mit dem Selbstbehalt bzw. dem Eigenbedarf. Vielmehr soll er immer dann, wenn das Einkommen des Pflichtigen höher liegt als die Einkommensgruppe 1, für eine ausgewogene Verteilung des Einkommens zwischen dem Schuldner und seinen unterhaltsberechtigten Kindern sorgen (Angemessenheitskontrolle; vgl. auch OLG Schleswig, FamRZ 2000, 441; OLG Düsseldorf, FamRZ 1999, 1165; OLG Hamm, FamRZ 1999, 878, 879). Wird der Bedarfskontrollbetrag auch unter Berücksichtigung des Ehegattenunterhalts unterschritten, ist der Tabellenbetrag der nächstniedrigeren Gruppe, deren Bedarfskontrollbetrag nicht unterschritten wird, anzusetzen. Nach der Intention des Bedarfskontrollbetrags soll dann, wenn den Kindern ein höherer Unterhalt zusteht als der Mindestunterhalt, der zugleich den Basisbetrag der Düsseldorfer Tabelle darstellt, auch dem [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen