Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

VI. Der Umfang des Unterhaltsstatuts

Die nach HUP 2007 für den Unterhalt geltende Rechtsordnung regelt auch etwaige Klagefristen und die Währung, in der zu zahlen ist und in welchem Umfang ein Unterhaltsanspruch besteht. Der Unterhaltsgläubiger kann wählen, ob er den Unterhalt in der Währung seines gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder in derjenigen des Unterhaltsschuldners verlangen möchte.310 Palandt/Thorn, EGBGB (Art. 18) HUntProt, Art. 11 Rdnr. 39; BGH, FamRZ 1990, 992 f.; BGH, NJW-RR 1993, 4, 6 f. Ein inländischer Schuldner kann allerdings eine in ausländischer Währung ausgedrückte Forderung im Inland in Euro erbringen (§ 244 BGB). Er muss dann dem Gläubiger den Eurobetrag zur Verfügung stellen, der erforderlich ist, um am ausländischen Unterhaltsort den im Urteil bezifferten Betrag der ausländischen Währung zu erwerben. Die Umrechnung erfolgt zum Kurs der Zeit, zu der gezahlt wird, wobei der Briefkurs maßgebend ist.311 Palandt/Grüneberg, § 245 Rdnr. 15. Das Wahlrecht steht unter dem Vorbehalt der [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen