Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

Ihre Suche einschränken

Rechtsgebiet

Jahr

Aktuelle Suchergebnisse 21 - 26 von 26 .
Sortieren nach   

1. Aus dem Gutachten 'Krankheit und Kraftverkehr' kann entnommen werden, daß weder der Konsum von Drogen als solcher noch der regelmäßige Konsum von Drogen zwangsläufig eine Abhängigkeit bewirkt, so daß aus der Tatsache des Drogenkonsums allein eine Abhängigkeit nicht hergeleitet werden kann. Ebenso kann aus dem Gutachten entnommen werden, daß ein nur gelegentlicher Drogenkonsum die Fahreignung nicht entfallen läßt. 2. Geht ein Fahreignungsgutachten auf die Differenzierung zwischen Sucht und insbesondere mißbräuchlichem bzw. gewohnheitsmäßigem Konsum oder lediglich gelegentlichem Konsum nicht ein und stellt es bereits bei der Auswertung der aktenkundigen Vorgeschichte fest, daß in der Regel schon ein einmaliges Auffälligwerden wegen unerlaubten Erwerbs oder Besitzes von Betäubungsmitteln mit einem relativ regelmäßigen Drogenkonsum einhergeht, so geht es mit dieser Feststellung bereits von einem Sachverhalt aus, den es erst gutachterlich ermitteln soll. 3. Ein Haschischkonsum von fünf- bis zehnmal pro Jahr im Zusammenhang mit besonderen Anlässen, d. h. z. B. das Mitrauchen auf Parties oder Festen kann noch nicht als gewohnheitsmäßig bezeichnet werden. Der häufigere Konsum von zwei- bis dreimal die Woche vor ca. 12 Jahren kann jedenfalls nicht mehr zur Begründung eines gewohnheitsmäßigen Drogenkonsums herangezogen werden, wenn anschließend für zwei Jahre fast nichts konsumiert worden ist und seit dieser Phase doch ein erheblicher Zeitraum verstrichen ist.

VGH Bayern (AN 10 S 97.00638) | Datum: 22.04.1997

ZfS 1998, 158 [...]

1. Wird in Gutachten nur der Verdacht auf krankhafte Störungen geäußert und eine weitere Abklärung für erforderlich gehalten, so sind diese Gutachten lediglich geeignet, Zweifel an der Fahreignung zu erwecken und dementsprechend eine Anordnung zur Aufklärung dieser Zweifel zu treffen. 2. Da es sich bei der Entziehung der FE um eine Rechtsentscheidung handelt (vgl. § 4 Abs. 1 StVG a. F; § 3 Abs. 1 S. 1 StVG 1999, §§ 46 f, 11 ff. FeV), ist die in einem solchen Fall allein aufgrund des Verdachts verfügte Entziehung der FE nicht schon aus diesem von der Behörde angegebenen Grunde rechtswidrig, da es letztlich nicht auf die von der Behörde für die Entziehung gegebene Begründung, sondern darauf ankommt, ob die Entziehung objektiv rechtens ist. Hat sich der Betroffene bei dieser Sachlage zu Unrecht geweigert, sich begutachten zu lassen, so darf die FE-Behörde bei ihrer Entscheidung auf die Nichteignung schließen (bis zum 31.12.1998 std. Rspr. des BVerwG; seit 1.01.1999 in § 11 Abs. 8 FeV ausdrücklich geregelt). 3. Wird durch im Berufungsverfahren vorgelegte ärztliche Bescheinigungen, die sich mit den Vorgutachten ausreichend sorgfältig auseinandersetzen, belegt, daß der Betroffene im Zeitpunkt des Widerspruchsbescheides nicht fahrungeeignet war, so ist dies bei der gerichtlichen Entscheidung zu berücksichtigen. Der Umstand, daß die ärztlichen Bescheinigungen erst im Berufungsverfahren beigebracht wurden, steht deren Verwertung nicht entgegen. 4. Störungen im Sozialverhalten können die Fahreignung nur ausschließen, wenn sie sich nach Art und Ausprägung negativ auf das Führen eines Kfz auswirken können. Bei der Beurteilung der Frage, ob dies der Fall ist, kann auch der bisher unauffälligen Teilnahme am Straßenverkehr (hier: 30 Jahre unfallfreies Fahren) eine indizielle Bedeutung beigemessen werden.

VGH Bayern (11 B 96.2648) | Datum: 30.11.1998

VRS 96, 391 ZfS 1999, 219 [...]

Aktuelle Suchergebnisse 21 - 26 von 26 .