Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Zu den Schadensermittlungskosten zählen alle Kosten, die der Geschädigte zum Nachweis des Schadensumfangs aufwenden muss, insbesondere 1. Sachverständigenhonorar, 2. Aufwand für Kostenvoranschlag. Bei fiktiver Abrechnung ist die Schadensermittlung durch einen Sachverständigen oder per Kostenvoranschlag regelmäßig die einzige Berechnungsgrundlage. Regelmäßig ist das Gutachten eines freien, vereidigten Sachverständigen vorzuziehen. Es genießt in jedem Falle den höheren Beweiswert. Nach § 249 Abs. 2 Satz 2 BGB wird die Umsatzsteuer für Schadensfälle nach dem 31.07.2002 nur erstattet, wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist. Besteht Einigkeit zwischen Geschädigtem und der Gegenseite (insbesondere der dortigen Versicherung) über die Art des Schadensnachweises, so hat dieser Vorrang. Ist vereinbart, dass ein Kostenvoranschlag genügt, so ist dieser einvernehmlich zugrunde zu legen. Kommt – wie regelmäßig – keine Einigung zustande oder wird diese nicht [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen