Bitte aktivieren Sie JavaScript und laden Sie dann die Seite erneut!
Rechtsprechung
Familienrecht
Mietrecht
Verkehrsrecht
Rechtsprechung
×
Auswahl Anzeigen
×
Erweiterte Suche
×
Suchen
Eingabe löschen
Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Rechtsprechung
Familienrecht
Mietrecht
Verkehrsrecht
Rechtsprechung
Login
Angemeldet bleiben
Passwort vergessen
Login
Erweiterte Suche
Erweiterte Suche
Suchen
Eingabe löschen
Gesetze
Rechtsprechung
Home
Rechtsprechung
1999
Ihre Suche einschränken
Jahr
Bitte wählen Sie
2022 (4667)
2021 (17529)
2020 (17930)
2019 (17408)
2018 (17744)
2017 (19298)
2016 (19285)
2015 (21065)
2014 (19136)
2013 (19938)
2012 (22393)
2011 (23326)
2010 (24111)
2009 (21970)
2008 (20163)
2007 (19336)
2006 (19392)
2005 (19095)
2004 (17568)
2003 (16601)
2002 (16063)
2001 (15856)
2000 (16297)
1999 (11653)
1998 (10833)
1997 (10239)
1996 (10015)
1995 (10178)
1994 (8628)
1993 (8333)
1992 (8270)
1991 (6167)
1990 (6364)
1989 (5513)
1988 (4657)
1987 (4413)
1986 (4325)
1985 (4298)
1984 (3728)
1983 (2642)
1982 (2593)
1981 (2382)
1980 (2050)
1979 (1603)
1978 (1491)
1977 (1435)
1976 (1423)
1975 (1354)
1974 (1279)
1973 (1269)
1972 (1187)
1971 (1120)
1970 (1110)
1969 (673)
1968 (606)
1967 (616)
1966 (543)
1965 (551)
1964 (466)
1963 (469)
1962 (456)
1961 (400)
1960 (457)
1959 (398)
1958 (362)
1957 (348)
1956 (379)
1955 (378)
1954 (288)
1953 (176)
1952 (140)
1951 (111)
1950 (6)
1949 (5)
1941 (7)
1940 (7)
1939 (5)
1938 (4)
1937 (3)
1934 (6)
1933 (6)
1932 (8)
1931 (3)
1930 (3)
1929 (3)
1928 (6)
1926 (3)
1923 (3)
1921 (5)
1920 (10)
1919 (3)
1913 (3)
1911 (3)
1910 (3)
1909 (2)
1907 (2)
1906 (3)
1904 (2)
1902 (2)
1901 (2)
Gericht
Bitte wählen Sie
BGH (94185)
BFH (44801)
BVerwG (36855)
BSG (19808)
OLG Hamm (18229)
OVG Nordrhein-Westfalen (17388)
OLG Düsseldorf (16472)
BAG (16012)
OLG Köln (14518)
EuGH (13445)
BVerfG (13150)
OLG Frankfurt/Main (11847)
VGH Bayern (11810)
OLG München (10282)
KG (9529)
BayObLG (9162)
OLG Brandenburg (7683)
LAG Rheinland-Pfalz (6535)
LSG Nordrhein-Westfalen (6333)
OLG Koblenz (6118)
OLG Celle (6050)
OLG Karlsruhe (5924)
LSG Bayern (5748)
VGH Baden-Württemberg (5443)
OLG Stuttgart (5386)
LAG Köln (5290)
FG München (5005)
LSG Berlin-Brandenburg (4424)
LSG Baden-Württemberg (4130)
LAG Hamm (4045)
OLG Hamburg (3946)
LAG Frankfurt/Main (3496)
OVG Niedersachsen (3320)
OLG Naumburg (3295)
OLG Dresden (3103)
FG Hamburg (3079)
OLG Saarbrücken (3060)
SchlHOLG (3013)
LAG Düsseldorf (3004)
OLG Nürnberg (2986)
FG Düsseldorf (2911)
FG Münster (2867)
OLG Zweibrücken (2723)
FG Niedersachsen (2621)
FG Köln (2578)
OVG Sachsen-Anhalt (2476)
FG Baden-Württemberg (2417)
VGH Hessen (2340)
OLG Oldenburg (2139)
OVG Sachsen (2062)
OLG Bamberg (1895)
LSG Sachsen-Anhalt (1818)
LAG München (1817)
LAG Baden-Württemberg (1764)
LAG Berlin-Brandenburg (1715)
OVG Saarland (1707)
OLG Thüringen (1681)
FG Hessen (1654)
LAG Schleswig-Holstein (1643)
OVG Rheinland-Pfalz (1608)
LSG Hessen (1493)
FG Rheinland-Pfalz (1354)
OVG Schleswig-Holstein (1328)
LSG Niedersachsen-Bremen (1324)
OLG Rostock (1309)
LAG Niedersachsen (1250)
FG Berlin-Brandenburg (1247)
FG Nürnberg (1230)
OLG Bremen (1230)
LSG Hamburg (1214)
EuG (1193)
OVG Hamburg (1182)
VG Stuttgart (1113)
FG Sachsen-Anhalt (1106)
FG Sachsen (1077)
LG Köln (1017)
VG Karlsruhe (1014)
LSG Thüringen (997)
OVG Berlin-Brandenburg (987)
LAG Berlin (941)
LAG Chemnitz (926)
LAG Mecklenburg-Vorpommern (926)
LG Berlin (908)
OVG Bremen (883)
OLG Braunschweig (851)
LSG Schleswig-Holstein (833)
VG Freiburg (824)
FG Saarland (816)
LAG Nürnberg (776)
LSG Sachsen (729)
LAG Hamburg (706)
LSG Chemnitz (686)
FG Schleswig-Holstein (603)
LG München I (601)
LG Düsseldorf (560)
LG Hamburg (516)
FG Thüringen (506)
LSG Rheinland-Pfalz (491)
FG Berlin (467)
OVG Thüringen (458)
FG Niedersachsen
zurück
|
vor
Schuldzinsen; Vermietung und Verpachtung; Umschuldung; Darlehenszinsen - Schuldzinsen als Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und
Vorläufige Grunderwerbsteuerfestsetzung rechtmäßig, wenn Ermittlungen zum Wert der Gegenleistungen ausstehen
Landabfindungsverzicht zugunsten eines Dritten kann grunderwerbsteuerpflichtig sein
Schlechte Ertragslage lässt keinen Schluss auf nicht ernst gemeinte Pensionszusage zu
Mietnebenkosten kein durchlaufender Posten, sondern Einnahmen
Zum Begriff der Arbeitslosigkeit
Bezüge und Reisekosten des Kindes beim Anspruch auf Kindergeld
Einheitlicher Betrieb (L + F) bei mehreren räumlich getrennten Betriebsstätten.
Preisvorteile bei Personaleinkäufen von Arbeitnehmern, LSt-Haftung
Arbeitgeberaufwendungen für Arbeitnehmergeburtstag
Zwangsruhe nach § 363 Abs. 2 AO - Kosten des Klageverfahrens, wenn das FA trotz Zwangsruhe über den Einspruch entscheidet.
Dauernde Last, Aufwendungen für Umbaumaßnahmen anlässlich eines Wirtschaftsüberlassungsvertrages
Kindergeld/-freibetrag: Einkommensgrenze verfassungsgemäß
Gewerbliche Einkünfte i.S.d. § 3 ZRFG
Eine mehrjährige Tätigkeit im Sinne von § 34 Abs. 3 EStG n.F. muss sich auf mehrere Jahre erstrecken, sie muss aber 12 Monate nicht überschreiten.
1. Bei einer unentgeltlichen Übertragung von GmbH-Anteilen kommt die Steuervergünstigung gemäß § 17 EStG nur dann in Betracht, wenn der übertragene Anteil wertlos ist. Denn nur dann ist die unentgeltliche Übertragung als Veräußerung im Sinne des § 17 EStG
Behandlung einer Milchreferenzmenge bei der Ermittlung des Aufgabegewinns
Grundstückstauschgeschäfte außerhalb der gesetzlichen Umlegungsverfahren sind nach allgemeinen Tauschgrundsätzen zu behandeln
Dauerschuldzinsen für aufschiebend bedingte Rückzahlungsverpflichtungen aus Besserungsversprechen
Dienstreise; Berufsschule; Fahrtkosten; Regelmäßige Arbeitsstätte; 3-Monats-Zeitraum - Fahrten eines Auszubildenden zur Berufsschule als Dienstreise.
»1. Hat ein Bezugsberechtigter aus einem Lebensversicherungsvertrag aufgrund der von ihm selbst gezahlten Versicherungsprämien einen Rechtsanspruch auf Auszahlung der Versicherungssumme gegenüber dem Versicherungsempfänger, unterliegt der Erwerb des Bezug
Aufwendungen eines Sparkassen-Betriebswirts für ein erstmaliges Studium an der AKAD Akademikergesellschaft für Erwachsenen Fortbildung - Hochschule für Berufstätige - sind keine Werbungskosten sondern Berufsausbildungskosten im Sinne des § 10 Abs. 1 Nr. 7
Kindergeld, Einkommensgrenze gem. § 32 Abs. 4 EStG
FG Niedersachsen - 2000/3862
Entgelt für ein Wettbewerbsverbot
1. Der Erwerb eines Wochenendhauses, das auf einem gepachteten (fremden) Grundstück steht, ist grunderwerbsteuerpflichtig. 2. Gebäude auf fremden Grund und Boden stehen Grundstücken gleich. 3. Der Erwerb wirtschaftlicher Verwertungsbefugnis über ein Gebäu
'Sale- and Lease-back-Geschäfte' über Gebäude auf fremden Boden begründen nach § 1 Abs 1 Nr. 1 GrEStG iVm § 2 Abs 2 Nr. 2 GrEStG die Grunerwerbsteuerpflicht.
Betriebsaufgabe oder -fortführung in Verpachtungsfällen
Kein Anspruch auf Kindergeld, wenn ausländischer Elternteil lediglich im Besitz einer Aufenthaltsbefugnis ist
Zur Ermessensausübung bei der Entscheidung des Finanzamts über einen Antrag auf Rücknahme eines bestandskräftigen Haftungsbescheids
Pauschalierte private Pkw-Nutzung
Erlaß einer Kindergeld-Rückforderung
Ein Mietverhältnis unter nahen Angehörigen kann auch dann steuerrechtlich anzuerkennen sein, wenn daneben die Mieter noch ca. 100 km entfernt eine weitere größere Wohnung besitzen und als Hauptwohnung nutzen und die Vertragspartner in der Folge zwar abspr
Die Behandlung von Patronatserklärungen
Angehörigen-Verträge; Feststellungsverfahren.
1. Die Umsätze aus der Verpachtung eines Schweinemaststalles unterliegen der Pauschalbesteuerung nach § 24 UStG. Denn die Verpachtung des Maststalles Stellt eine typische landwirtschaftliche Hilfstätigkeit dar, die ebenfalls der Pauschalbesteuerung unterl
Bargelddiebstahl in der Privatwohnung als Betriebsausgabe (§ 4 Abs. 1, 4 EStG).
1. Für Hilfsgütertransporte in ausländische Gebiete, in denen eine allgemeine wirtschaftliche Not und Krisensituation besteht ist die Kraftfahrzeugsteuerbefreiung gem. § 3 Nr. 5a KraftStG zu bewilligen. 2. Die Steuerbefreiung gem. § 3 Nr. 5a KraftStG setz
Anwendbarkeit des § 5 Abs. 2 GrEStG bei zeitnaher und planmäßiger Weiterübertragung von Grundstücken
Für die Erlangung vorläufigen Rechtsschutzes gegen Maßnahmen der Finanzverwaltung, die nach Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens durchgeführt worden, ist der Finanzrechtsweg nicht eröffnet. Das gilt auch dann, wenn die streitigen Maßnah
Kindergeldanspruch eines türkischen Kindes, das die deutsche Staatsangehörigkeit erlangte, für Studienzeit im Ausland. 1. Der Kindergeldanspruch für ein türkisches Kind, das die deutsche Staatsangehörigkeit erlangt hat, geht nicht allem deshalb verloren,
Redaktionsvolontariat keine Ausbildung i.S.v. § 32 Abs. 4 Nr. 2 a EStG, sondern schon Teil der angestrebten Berufstätigkeit
Die Familienkasse kann die Festsetzung von Kindergeld nach § 75 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO nach Ablauf eines Kalenderjahres mit Wirkung vom Beginn dieses Kalenderjahres ändern, wenn mit Ablauf des Kalenderjahres feststeht, daß die Einkünfte und Bezüge des Kinde
Vorbehalt der Nachprüfung, Bindung des FA an den Grundsatz von Treu und Glauben
Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten, § 42 AO
Einordung der Einkünfte eines Elektrotechnikers als solche aus Gewerbebetrieb
Verwirklichung eines Grundstückserwerbs i.S.d. § 24 Abs. 4 S. 1 GrEStG 1997 bei Abschluß des Vertrages durch einen vollmachtlosen Vertreter
Keine Berücksichtigung von Stückzinsen als negative Einnahmen, wenn aus der Kapitalanlage kein Gesamtüberschuß erzielbar ist. 1. Sog. Stückzinsen sind nicht als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen zu erfassen, wenn aus der Kapitalanlage kein Gesamtüber
Keine Berücksichtigung von Stückzinsen als negative Einnahmen, wenn aus der Kapitalanlage kein Gesamtüberschuß erzielbar ist. 1. Sog. Stückzinsen sind nicht als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen zu erfassen, wenn aus der Kapitalanlage kein Gesamtüber
Zur Arbeitnehmereigenschaft der Verteiler kostenloser Anzeigenblätter
Keine Europarechtswidrigkeit von § 50 a Abs. 4 EStG
Abfärberegelung
Gewerblicher Grundstückshandel
Betreuungsleistungen als ehrenamtliche Tätigkeit
Zuziehung eines Bevollmächtigten gem. § 77 Abs. 3 EStG
Steuerpflichtiger Arbeitslohn, Arbeitgeberaufwendungen für eine betriebliche Feier aus Anlass des zehnjährigen Unternehmensbestehens
Gewerblicher Grundstückshandel
Grunderwerbsteuer, Umstrukturierung innerhalb eines Konzerns
Die Schätzung nach Richtsätzen ist buchführungspflichtigen Landwirten, die keine Bücher führen, idR. die beste Methode, den Gewinn aus LuF zu schätzen. Die Richtsätze der Oberfinanzdirektion Hannover in der ESt-Kartei LuF ( betr. Mastschweine ) können zum
1. Zahlungen eines Stpfl. an seinen Sohn sind steuerlich nur dann als Arbeitslohn anzuerkennen, wenn hinsichtlich der Hauptvertragsverpflichtungen wie Umfang der vereinbarten Arbeitsleistung, Urlaubsregelung einschließlich Anzahl der Urlaubstage und detai
Keine Verzögerung im gerichtlichen Verfahren trotz Fristsetzung nach § 364 b AO
Keine Verzögerung im gerichtlichen Verfahren trotz Fristsetzung nach § 364 b AO
Haftungsbescheid
Entbehrlichkeit einer im voraus getroffenen klaren Vereinbarung der Reisekostenerstattung an den beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer
1. Auch der Besuch einer Bibelschule, der als Ergänzung im Rahmen der Ausbildung zum angestrebten Beruf Diakon/in stattfindet gehört zur Berufsausbildung. 2. Weder der Kindergeldkasse noch dem Gericht stehen eine inhaltliche Bewertung der angestrebten Aus
Zur Abgrenzung von Eigenkapital und Darlehen der Trägerkörperschaft bei Betrieben gewerblicher Art
1. Der Begriff 'Einkünfte und Bezüge' iSd. § 32 EStG ist gem. der ständigen Rechtsprechung des BFH auszulegen. 2.Der Begriff 'Einkünfte' knüpft an die Regelung des § 2 EStG an; unter den Begriff 'Bezüge' fallen alle Einnahmen, die nicht im Rahmen der eink
Kindergeld
Kindergeld, Versorgungsfreibetrag
Vorkostenabzug bei überlanger Umbauphase
Zurückweisung einer Lebensversicherung
1. Die erst nach dem Tod eines Erblassers im Jahre 1996 rückwirkend durch § 37 Abs. 1 ErbStG i.d.F. des Jahressteuergesetzes 1997 erhöhten Freibeträge des § 16 ErbStG begründen keinen Rechtsanspruch eines Erwerbers, eine fiktive Minderung der Bereicherung
1. Bei Gewährung von Zuwendungen an einen Verein als Beliehenen unterfallen die dem Verein erstatteten Personal- und Sachkosten nicht dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 8 UStG. 2. Bei einem Zweckbetrieb im Sinne von § 65 Nr. 1 AO könnte die Sa
Die Gutachtertätigkeit eines Krankenpflegers keine 'ähnliche heilberufliche Tätigkeit' i.S.d. § 4 Nr. 14 UStG
Besteuerung von jährlich wiederkehrenden Ausschüttungen einer ausländischen Familienstiftung bei inländischen Bezugsberechtigten
Unzulässigkeit der Klage bei fehlender eigenhändiger Unterschrift?
Die Einkommensgrenze beim Kindergeld ist über den Wortlaut der Regelung ('Einkünfte und Bezüge') hinaus - entsprechend dem Gesetzeszweck - auf das 'zu versteuernde Einkommen' zu beziehen. Denn der Gesetzgeber hat mit der Grenzziehung den einkommensteuerli
1. Für das Überschreiten der sog. kindergeldschädlichen Grenze von DM 13020,- gemäß § 32 Abs. 4 S. 2 EStG sind entgegen dem Wortlaut der Vorschrift nicht ' Einkünfte und Bezüge' des Kindes maßgebend. 2. Vielmehr kommt als Anknüpfungspunkt nur das ' zu ver
Einkommensgrenze beim Kindergeld
Kindergeld, kindergeldschädliche Einkommensgrenze
Einkommensgrenze für Kindergeld/-freibetrag
Kindergeldberechtigung für Kinder, die ein freiwilliges soziales Jahr in Israel leisten
1. Stellt eine (nicht beherrschende) Gesellschafterin ein bislang von ihr ihrer Personengesellschaft zu betrieblichen Zwecken gegebenes Darlehen - darlehensweise - einem nahen Angehörigen zur Verfügung, damit dieser damit einen Darlehensvertrag mit der Pe
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Rückstellungen
1. Stellt eine Gemeinde dem örtlichen Schützenverein einmal im Jahr zur Ausrichtung eines Festes das historische Rathaus nebst Festwiese unentgeltlich zur Verfügung und vergibt der Verein das Bewirtschaftungsrecht an einen beruflichen Festwirt unter Vorbe
Besteuerung von Optionsrechten
Änderung der gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen für Kindergeld rechtfertigt keine rückwirkende Aufhebung der Kindergeldfestsetzung
Glaubhaftmachung der rechtzeitigen Aufgabe zur Post durch Freistempleraufdruck
Aufwendungen zur Beseitigung von asbestverseuchten Dachplatten als außergewöhnliche Belastung
Keine Erweiterung des Sparerfreibetrags auf andere Einkunftsarten
Geldbeschaffungskosten, Schuldzinsen i.S.d. § 9 a Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG
Geldbeschaffungskosten; Schuldzinsen; Notargebühren; Grundschuldbestellungskosten - Notargebühren für Grundschuldbestellung als abziehbare Schuldzinsen
Grunderwerbsteuer-Erlass; Wohnungsbaugesellschaft; Umstrukturierung - Erlass von Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierung einer
Angemessenheit von Geschäftsführergehältern, vGA
Angemessenheit des Geschäftsführergehalts, verdeckte Gewinnausschüttung
Einheitsbewertung, wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen Betriebsstätte und Schulden
1. Ausnahmsweise kann bei einem Umsatzsteuer-Jahresbescheid Aussetzung der Vollziehung bewilligt werden, obwohl die festgesetzten Vorauszahlungen mit der festgesetzten Jahressteuer übereinstimmen und keine wirtschaftliche Existenzgefärdung droht. 2. Denn
Erbschaftsteuer, befreiende Lebensversicherung
Der Abzug einer vom Erblasser zur Befreiung von der Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung abgeschlossenen befreienden Lebensversicherung durch einen Hinterbliebenen (hier: Kind des Erblassers) unterliegt nicht gem. § 3 Abs. 1 Nr. 4 ES
Befreiende Lebensversicherung als Erwerb von Todes wegen
Vermögensminderung bei Verrechnung von Forderung mit Verbindlichkeit
LuF, Umfang des steuerfrei entnommenen Grund und Boden
Wahlrecht zwischen Betriebsvermögensvergleich und Einnahme-Überschussrechnung
Straßenbau; Material-Prüfzeugnis; Güteüberwachung; Mineralstoffe; Einheitliche Leistung - Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Teilleistungen im Straßenbau
1. Soweit das Finanzamt aufgrund eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses ganz oder teilweise rechtsgrundlos an den Pfändungsgläubiger geleistet hat, kann es den ohne Rechtsgrund ausgezahlten Betrag zurückfordern. 2. Ein Rückforderungsbescheid ist ins
Steuerfreiheit einer Abfindung
Steuerpflicht einer Unterstützungskasse
Gehaltszahlungen als vGA
Widerruf der Bestellung als Steuerberater wegen Vermögensverfalls
Motorboot als Transportmittel, § 12 EStG
Haftungsbescheid; Betriebsübernahme - Haftung bei Betriebsübernahme
Grundstücksschenkung; Auflassung; Eintragungsbewilligung; Erbschaftsteuer - Eine Grundstücksschenkung ist trotz Erklärung der Auflassung
Zeitpunkt einer Grundstücksschenkung
Rechtzeitigkeit eines Bauantrages im Sinne des § 19 EigZuLG
Festsetzung von Hinterziehungszinsen zur Umsatzsteuer
Angemessenheit der Anschaffungskosten einer Pkw, Gewinntantieme
Auskehrung einer durch Einlage entstandenen freien Rücklage, sonstige Leistungen i.S.v. § 41 Abs. 1 KStG
Umsatzsteuerrechtliche Anerkennung in der EG gegründeter Kapitalgesellschaften
Beschwer bei Einkommensteuerfestsetzung auf 0 DM
Schlichte Änderung bei Antrag nach Ergehen eines erstinstanzlichen Urteils (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 a AO)
Wechsel der Gewinnermittlungsart; Übergangsgewinn; Betriebsveräußerung; Gewinnkorrektur - Verteilung des Übergangsgewinns bei Wechsel der Gewinnermittlungsart
Erneuerung Hafenanlage; Abgrenzung Herstellungskosten; Erhaltungsaufwendungen - Abgrenzung von Herstellungskosten zu sofort abziehbaren Erhaltungsaufwendungen im Zusammenhang mit der Erneuerung von Steganlagen und Bollwerken einer Hafenanlage
Gemeindliches Energieversorgungsunternehmen, Technologiezentrum in Form einer Organschaft
Gewillkürtes Betriebsvermögen bei Gewinnermittlung nach § 13 a EStG
Handelsvertreter, Bildung von Rückstellungen nach Beendigung des Vertragsverhältnisses
Pauschbetrag für Körperbehinderte
GmbH-Geschäftsführer, Sonderausgaben - Kürzung des Vorwegabzuges
Kraftfahrzeug; Betriebsvermögen; Privatfahrt; Schätzung - Schätzung des Umfangs der privaten Nutzung von im Betriebsvermögen stehender Kfz
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Aufwandsentschädigung für Tätigkeit im Beitrittsgebiet, Werbungskosten
Fortbildungsmaßnahmen
Rechtsschutz im Vorprüfverfahren