Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Wir durchsuchen unsere Datenbank

BVerfG - Entscheidung vom 09.07.2018

1 BvR 252/18

Normen:
BVerfGG § 23 Abs. 1
BVerfGG § 92

BVerfG, Beschluss vom 09.07.2018 - Aktenzeichen 1 BvR 252/18

DRsp Nr. 2018/12453

Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens gegen einen Bebauungsplan

Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Normenkette:

BVerfGG § 23 Abs. 1 ; BVerfGG § 92 ;

Gründe

Die Verfassungsbeschwerde betrifft einen verwaltungsgerichtlichen Streit über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens gegen einen Bebauungsplan. Sie ist nicht zur Entscheidung anzunehmen (§ 93a Abs. 2 BVerfGG ).

1. Die Verfassungsbeschwerde ist offensichtlich unzulässig. Die Möglichkeit einer Verletzung von Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten wird nicht substantiiert vorgetragen (§ 23 Abs. 1 , § 92 BVerfGG ). Die Beschwerdeschrift enthält überwiegend allgemeine Ausführungen, ohne sich mit den angegriffenen Entscheidungen im Einzelnen inhaltlich auseinanderzusetzen (zu diesem Erfordernis vgl. BVerfGE 130, 1 <21>). Der pauschale Verweis auf die Schriftsätze des instanzgerichtlichen Rechtsstreits im Übrigen ist nicht ausreichend. Das Bundesverfassungsgericht ist nicht gehalten, aufgrund eines undifferenzierten Hinweises auf frühere Schriftsätze den dortigen Vortrag auf verfassungsrechtlich relevante Lebenssachverhalte hin zu untersuchen (vgl. BVerfGE 80, 257 <263>).

2. Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgesehen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Vorinstanz: BVerwG, vom 29.11.2017 - Vorinstanzaktenzeichen 10 B 5.17
Vorinstanz: BVerwG, vom 30.12.2016 - Vorinstanzaktenzeichen 10 B 4.16
Vorinstanz: VGH Hessen, vom 30.11.2015 - Vorinstanzaktenzeichen 8 A 889/13
Vorinstanz: VGH Hessen, vom 18.08.2015 - Vorinstanzaktenzeichen 8 A 1425/15
Vorinstanz: VGH Hessen, vom 13.07.2015 - Vorinstanzaktenzeichen 8 A 889/13