Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Kommt es zu einer Kollision zwischen Pkw und Fußgänger ist für den Sachverständigen häufig die Frage zu klären, ob der Unfall vermeidbar gewesen wäre, wenn der Pkw-Fahrer langsamer gefahren wäre, bzw. er schneller reagiert hätte. Der Sachverständige muss hierzu zunächst einmal die Fahrgeschwindigkeit des Pkw ermitteln. In einem weiteren Schritt ist die Gehrichtung und Gehgeschwindigkeit des Fußgängers sowie der Kollisionsort festzulegen. Nach den Untersuchungen von Kühnel, Der Fahrzeug-Fußgänger-Unfall und seine Rekonstruktion, Dissertation TU Berlin, 1980) ist von folgendem Ablauf bei einem Zusammenstoß zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger auszugehen: Erstberührung – Kontaktphase – Flugphase – Rutschphase – Endlage Vom Sachverständigen ist anhand der Unfallspuren am Fahrzeug und der Fahrbahn sowie den Verletzungen des Fußgängers und der Rutschweite der Kollisionsort und die Bewegungsgeschwindigkeit des Pkw und des Fußgängers zu ermitteln. [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen