Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

Versorgungsausgleichssachen

8/4.0 Inhalt

8/4.1 Materielle und formelle Grundlagen des VA

8/4.1.1 Gesetzliche Grundlagen

8/4.1.2 Grundformen des VA

8/4.1.2.1 Wertausgleich bei der Scheidung und Ausgleichsansprüche nach der Scheidung

8/4.1.2.2 Wertausgleich bei der Scheidung (öffentlich-rechtlicher VA)

8/4.1.2.3 Ausgleichsansprüche nach der Scheidung (schuldrechtlicher VA)

8/4.1.3 Wechselwirkungen des VA zu anderen Familiensachen

8/4.1.3.1 Eigenständige Familiensache VA

8/4.1.3.2 VA und Haushaltssachen

8/4.1.3.3 VA und Unterhalt

8/4.1.3.4 VA und Güterrecht

8/4.1.3.4.1 Grundsätzliches

8/4.1.3.4.2 Lebensversicherungen

8/4.1.3.4.2.1 Renten- oder Kapitalleistung?

8/4.1.3.4.2.2 Ausübung des Rentenwahlrechts bei Kapitallebensversicherung

8/4.1.3.4.2.3 Ausübung des Kapitalwahlrechts bei Rentenlebensversicherung

8/4.1.3.4.3 Gütertrennung

8/4.1.3.4.3.1 Wechselbeziehung zum VA

8/4.1.3.4.3.2 Gütertrennung durch Vereinbarung

8/4.1.3.4.3.3 Gütertrennung bei vorzeitigem Zugewinnausgleich

8/4.2 Rechtslage vor und nach dem 01.09.2009; Übergangsrecht

8/4.2.1 Wesentliche Änderungen der Strukturreform

8/4.2.2 Übergangsrecht

8/4.2.2.1 Vorbemerkung

8/4.2.2.2 Grundsatz: Seit 01.09.2010 neues Recht in allen vor dem Familiengericht noch nicht entschiedenen VA-Sachen

8/4.2.2.3 Überleitung durch Abtrennung/Aussetzung/Ruhen des VA

8/4.2.2.4 Überleitung von ausgesetzten Verfahren in den Ost-West-Fällen

8/4.2.2.5 Übergangsrecht und Rechtsmittelverfahren

8/4.2.2.6 Übergangsrecht in Rentnerfällen und bei Landesbeamten

8/4.2.2.7 Übergangsprobleme zwischen VA und Zugewinnausgleich

8/4.2.2.8 Besonderheiten bei der Behandlung von Altfällen

8/4.3 Personaler Anwendungsbereich des VA

8/4.3.1 Ehegatten und Lebenspartner

8/4.3.2 Ausländische Ehegatten

8/4.4 Die auszugleichenden Anrechte

8/4.4.1 Regelungsgrundlage und Begriffe

8/4.4.2 Versorgungsträger

8/4.4.2.1 Vorbemerkung

8/4.4.2.2 Gesetzliche Rentenversicherung

8/4.4.2.3 Beamtenversorgung; Versorgungen aus einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis

8/4.4.2.4 Berufsständische Versorgungen

8/4.4.2.5 Betriebliche Altersversorgung

8/4.4.2.6 Private Versorgungen (Versicherungen)

8/4.4.2.7 Abtretung und Pfändung von Versorgungen

8/4.4.2.8 Insolvenz

8/4.4.3 Inhaltliche Voraussetzungen

8/4.4.3.1 Überblick über die qualitativen Anforderungen an ein dem VA zuzuordnendes Anrecht

8/4.4.3.2 Erwerb der Versorgung durch Arbeit oder Vermögen

8/4.4.3.2.1 Versorgungsaufbau

8/4.4.3.2.2 Einsatz von Arbeit

8/4.4.3.2.3 Einsatz von Vermögen

8/4.4.3.3 Alters- oder Invaliditätsabsicherung

8/4.4.3.4 Rentenzahlung

8/4.4.3.4.1 Zahlungsweise des Anrechts

8/4.4.3.4.2 Abgrenzung Rentenzahlung/Kapitalleistung; Anrechte des BetrAVG; Anrechte des AltZertG

8/4.4.3.4.3 Versorgungszweck

8/4.4.4 Ausländische Anrechte

8/4.4.5 Unbeachtlichkeit zeitlicher Voraussetzungen

8/4.5 Ehezeit

8/4.5.1 Definition der Ehezeit

8/4.5.2 Bestimmung des Ehezeitendes

8/4.5.2.1 Zustellung des Scheidungsantrags

8/4.5.2.2 Verfahrensunterbrechungen

8/4.5.2.3 Rücknahme des Scheidungsantrags

8/4.5.2.4 Wechselseitige oder verfrühte Scheidungsanträge

8/4.5.2.5 Ausländische Scheidung

8/4.5.2.6 Korrektur fehlerhafter Ehezeitberechnung

8/4.5.3 Vereinbarungen über die Ehezeit

8/4.6 Berechnung des Ehezeitanteils der einzelnen Versorgungen; Wertänderungen nach Ehezeitende

8/4.6.1 Erwerb der Anrechte innerhalb der Ehezeit

8/4.6.2 Wertänderungen nach Ehezeitende

8/4.6.2.1 Berücksichtigung von Wertänderungen

8/4.6.2.2 Wertänderungen des Ausgleichswerts im Allgemeinen

8/4.6.2.3 Eintritt der Unverfallbarkeit

8/4.6.2.4 Vollständiges oder teilweises Entfallen des Anrechts

8/4.6.2.5 Einzelfälle rechtlicher Änderungen

8/4.6.2.6 Einzelfälle tatsächlicher Änderungen

8/4.6.3 Ehezeitanteil der einzelnen Versorgungen

8/4.6.3.1 Gesetzliche Rentenversicherung

8/4.6.3.2 Beamtenversorgung

8/4.6.3.3 Berufsständische Versorgungen

8/4.6.3.4 Betriebliche Altersversorgung

8/4.6.3.5 Private Altersversorgung; Invaliditätsabsicherung

8/4.6.3.6 Spezialfälle

8/4.6.3.7 Altersversorgung für Landwirte

8/4.7 Wertermittlung der Versorgungen (ohne korrespondierenden Kapitalwert)

8/4.7.1 Rechtliche Grundlagen

8/4.7.2 Bezugsgröße

8/4.7.3 Wertermittlung durch den jeweiligen Versorgungsträger

8/4.7.4 Überblick zu den allgemeinen Bewertungsformen

8/4.7.5 Bewertung einzelner Versorgungen

8/4.7.5.1 Allgemeine Bewertung

8/4.7.5.2 Gesetzliche Rentenversicherung; Alterssicherung der Landwirte

8/4.7.5.3 Beamten-/Soldatenversorgung und öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse

8/4.7.5.3.1 Zeitratierliche Bewertung der Anrechte

8/4.7.5.3.2 Berechnung der ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge im Allgemeinen

8/4.7.5.3.3 Berechnung in Sonderfällen

8/4.7.5.4 Berufsständische Versorgungen

8/4.7.5.5 Zusatzversorgungskasse des öffentlichen oder kirchlichen Dienstes

8/4.7.5.6 Sonstige betriebliche Altersversorgungen (ohne die Zusatzversorgungen des öffentlichen und kirchlichen Dienstes)

8/4.7.5.7 Private Alters-/Invaliditätsvorsorge

8/4.8 Korrespondierender Kapitalwert

8/4.8.1 Kapitalwert für jedes Anrecht

8/4.8.2 Berechnung des korrespondierenden Kapitalwerts durch den jeweiligen Versorgungsträger

8/4.8.3 Bedeutung des korrespondierenden Kapitalwerts

8/4.8.4 Berechnung des korrespondierenden Kapitalwerts

8/4.9 Ausgleichsanspruch, Ausgleichspflicht und Ausgleichswert

8/4.9.1 Halbteilungsprinzip

8/4.9.2 Ausgleichspflichtiger/-berechtigter; Ausgleichsanspruch

8/4.9.3 Ausgleichswert

8/4.10 Auskunftsrechte

8/4.10.1 Checkliste und Muster

8/4.10.1.1 Checkliste zum VA

8/4.10.1.2 Muster

8/4.10.1.2.1 Hinweisschreiben an Mandanten zum Fragebogen zum VA

8/4.10.1.2.2 Aufforderung an Gegenseite zur Erteilung von Auskünften

8/4.10.1.2.3 Antrag auf Auskunft nach § 4 VersAusglG (§ 1605 BGB)

8/4.10.1.2.4 Antrag auf Festsetzung von Zwangsmitteln wegen Nichterteilung von Auskünften

8/4.10.2 Gesetzliche Grundlagen und Zweck der Auskunftspflichten

8/4.10.3 Anwendungsbereich; Tod eines Ehegatten

8/4.10.4 Auskunftsinteresse

8/4.10.5 Auskunftsansprüche zwischen Ehegatten

8/4.10.5.1 Anspruchsgrundlage und Inhalt des Auskunftsanspruchs

8/4.10.5.2 Gerichtliches Verfahren

8/4.10.6 Auskunftsansprüche der Ehegatten gegen Versorgungsträger

8/4.10.7 Auskunftsansprüche der Versorgungsträger

8/4.10.8 Auskunftsverlangen des Gerichts

8/4.11 Wertausgleich bei der Scheidung: Interne Teilung

8/4.11.1 Ausgleichsformen

8/4.11.2 Begriff und Bedeutung der internen Teilung

8/4.11.3 Voraussetzungen der internen Teilung

8/4.11.4 Durchführung der internen Teilung

8/4.11.4.1 Anordnung der internen Teilung durch das Familiengericht; Inhalt der Entscheidung

8/4.11.4.2 Durchführung bei gleichartigen Anrechten beider Ehegatten

8/4.11.5 Rechtsfolgen der internen Teilung

8/4.11.5.1 Gestaltungswirkung

8/4.11.5.2 Wirkung der gerichtlichen Entscheidung

8/4.11.5.3 Allgemeine Rechtsfolgen für den Ausgleichsberechtigten

8/4.11.5.4 Allgemeine Rechtsfolgen für den Ausgleichspflichtigen

8/4.11.5.5 Rechtsfolgen in der gesetzlichen Rentenversicherung

8/4.11.5.6 Rechtsfolgen bei Versorgungen aus öffentlich-rechtlichen Dienst-/Amtsverhältnissen

8/4.11.5.7 Rechtsfolgen für die Alterssicherung der Landwirte

8/4.11.5.8 Rechtsfolgen für die Schornsteinfegerversorgung

8/4.11.5.9 Besondere Rechtsfolgen bei betrieblichen Versorgungen

8/4.11.5.10 Rechtsfolgen für weitere Versorgungen

8/4.11.5.11 Rechtsfolgen im Übrigen

8/4.12 Untergesetzliche Regelungen der Versorgungsträger zur internen Teilung

8/4.12.1 Umsetzung und Anforderungen

8/4.12.2 Zulässige Ausgestaltung von Regelungen zur internen Teilung

8/4.12.2.1 Grundsatz der gleichwertigen Teilhabe

8/4.12.2.2 Eigenständige Sicherung

8/4.12.2.3 Vergleichbarkeit der Sicherung des übertragenen Anrechts

8/4.12.2.4 Gleich hoher Ausgleichswert

8/4.12.2.5 Gleiche Wertentwicklung

8/4.12.2.6 Beibehaltung des Risikoschutzes

8/4.12.3 Sonstige Regelungsbefugnisse

8/4.12.4 Rechtsfolgen

8/4.13 Kosten der (internen) Teilung

8/4.13.1 Verrechnungsanspruch und Allgemeines zur Kostenerstattung

8/4.13.2 Berechtigte Versorgungsträger

8/4.13.3 Erfasste Kosten

8/4.13.4 Angemessenheit der Höhe der Kosten

8/4.13.5 Verrechnung der Kosten

8/4.13.6 Überprüfung der Kostenerstattung durch das Familiengericht

8/4.14 Wertausgleich bei der Scheidung: Grundsätze der externen Teilung

8/4.14.1 Ausgleichsformen

8/4.14.2 Begriff und Bedeutung der externen Teilung

8/4.14.3 Voraussetzungen der externen Teilung

8/4.14.3.1 Regelungsgrundlage und Übersicht

8/4.14.3.2 Allgemeine Voraussetzungen

8/4.14.3.3 Keine Höchstgrenze; Bagatellbeträge

8/4.14.3.4 Externe Teilung durch Vereinbarung

8/4.14.3.4.1 Vereinbarung und deren Parteien

8/4.14.3.4.2 Rechtscharakter und Inhalt der Vereinbarung

8/4.14.3.4.3 Formelle Anforderungen

8/4.14.3.5 Externe Teilung bei bestimmter Höhe von Ausgleichswerten

8/4.14.4 Rechtsfolgen vereinbarter oder einseitig verlangter externer Teilung

8/4.15 Kapitalwert bei der externen Teilung

8/4.15.1 Zahlungspflicht als Ausgleich für Schaffung von Versorgungsanrechten

8/4.15.2 Teilungsgegenstand und Berechnung des Kapitalwerts

8/4.15.3 Wirkung der Festsetzung des Kapitalwerts

8/4.16 Besonderheiten des Ausgleichs von Anrechten aus öffentlich-rechtlichen Dienst-/Amtsverhältnissen

8/4.16.1 Übersicht

8/4.16.2 Begriff der Versorgungen aus öffentlich-rechtlichen Dienst-/Amtsverhältnissen

8/4.16.3 Interne Teilung

8/4.16.4 Externe Teilung

8/4.16.5 Gerichtliche Entscheidung

8/4.16.6 Beratungspraxis

8/4.17 Externe Teilung – Wahl des Zielversorgungsträgers

8/4.17.1 Muster

8/4.17.1.1 Hinweisschreiben an Mandanten bei Aufforderung zum Benennen eines Zielversorgungsträgers bei externer Teilung einer nicht betrieblichen Versorgung

8/4.17.1.2 Hinweisschreiben an Mandanten bei Aufforderung zum Benennen eines Zielversorgungsträgers bei externer Teilung einer betrieblichen Versorgung

8/4.17.2 Gesetzliche Grundlagen

8/4.17.3 Begriff des Zielversorgungsträgers und Bedeutung für den Ausgleichsberechtigten

8/4.17.4 Anforderungen an den Zielversorgungsträger

8/4.17.4.1 Vorbemerkung

8/4.17.4.2 Wählbare Zielversorgungsträger

8/4.17.4.3 Angemessenheit der Zielversorgung

8/4.17.5 Ausübung des Wahlrechts

8/4.17.5.1 Voraussetzungen des Wahlrechts im Überblick

8/4.17.5.2 Berechtigung zur Wahl

8/4.17.5.3 Ausübung

8/4.17.5.4 Zustimmung des Zielversorgungsträgers

8/4.17.5.5 Zustimmung des Ausgleichspflichtigen

8/4.17.6 Nichtausübung des Wahlrechts

8/4.17.7 Beratungspraxis

8/4.18 Gerichtliches Verfahren und Umsetzung der externen Teilung

8/4.18.1 Gesetzliche Grundlagen

8/4.18.2 Ermittlungs-/Prüfungs-/Hinweispflichten des Gerichts

8/4.18.3 Fristen

8/4.18.4 Gerichtliche Entscheidung

8/4.18.5 Rechtsfolgen der externen Teilung

8/4.18.6 Umsetzung der externen Teilung

8/4.19 Ausgleichsreife der Anrechte

8/4.19.1 Muster: Schreiben an das Gericht bei ausländischen Anrechten der Gegenseite mit Hinweis auf § 19 Abs. 3 VersAusglG

8/4.19.2 Bedeutung der Ausgleichsreife; Fallgruppen

8/4.19.3 Verfallbare Anrechte, insbesondere solche des BetrAVG

8/4.19.3.1 Allgemeines

8/4.19.3.2 Unverfallbarkeit dem Grunde nach

8/4.19.3.3 Unverfallbarkeit der Höhe nach

8/4.19.3.4 Rechtsfolgen der Verfallbarkeit

8/4.19.4 Anrechte mit abschmelzender Leistung

8/4.19.5 Unwirtschaftlichkeit

8/4.19.5.1 Anwendungsbereich

8/4.19.5.2 Begriff und Bedeutung der Unwirtschaftlichkeit

8/4.19.5.3 Fallgruppen der Unwirtschaftlichkeit

8/4.19.5.4 Rechtsfolgen der Unwirtschaftlichkeit

8/4.19.6 Ausländische Anrechte

8/4.19.6.1 Allgemeines

8/4.19.6.2 Voraussetzungen der ausnahmsweisen Einbeziehung nach § 19 Abs. 3 VersAusglG

8/4.19.6.3 Rechtsfolgen der Unbilligkeit

8/4.19.7 Wahlrecht bei Wertverzehr

8/4.19.8 Gerichtliches Verfahren

8/4.20 Ausgleichsansprüche nach der Scheidung – Einleitung

8/4.20.1 Muster: Hinweisschreiben an Mandanten wegen noch unausgeglichener Versorgung

8/4.20.2 Gesetzliche Regelung und Bedeutung von Ausgleichsansprüchen nach der Scheidung

8/4.20.3 Anwendungsbereich der Ausgleichsansprüche nach der Scheidung

8/4.20.4 Ausgleichsanspruch und -formen von Ausgleichsansprüchen nach der Scheidung

8/4.20.5 Schwächen des Ausgleichs nach der Scheidung

8/4.20.6 Übergangsrecht bei Ausgleichsansprüchen nach der Scheidung

8/4.21 Ausgleichsansprüche nach der Scheidung – Anspruch auf schuldrechtliche Ausgleichsrente

8/4.21.1 Muster

8/4.21.1.1 Aufforderungsschreiben an Gegenseite zur Zahlung und Abtretung der schuldrechtlichen Ausgleichsrente nach §§ 20 und 21 VersAusglG

8/4.21.1.2 Antrag auf Zahlung der schuldrechtlichen Ausgleichsrente nach § 20 VersAusglG

8/4.21.1.3 Antrag auf Abtretung der schuldrechtlichen Ausgleichsrente nach § 21 VersAusglG

8/4.21.1.4 Kombinierter Antrag nach §§ 20 und 21 VersAusglG

8/4.21.1.5 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung bzgl. der schuldrechtlichen Ausgleichsrente nach § 20 VersAusglG

8/4.21.2 Allgemeines

8/4.21.3 Voraussetzungen des Anspruchs auf schuldrechtliche Ausgleichsrente

8/4.21.3.1 Voraussetzungen im Überblick

8/4.21.3.2 Leistungsbezug des Ausgleichspflichtigen

8/4.21.3.3 Fälligkeit: Leistungsbezug (oder gleichgestellter Umstand) auf Seiten des Ausgleichsberechtigten

8/4.21.4 Höhe des Anspruchs auf schuldrechtliche Ausgleichsrente

8/4.21.4.1 Allgemeines

8/4.21.4.2 Ermittlung des Ehezeitanteils/Ausgleichswerts

8/4.21.4.3 Veränderungen nach Ehezeitende

8/4.21.4.4 Abzug von Sozialversicherungsbeiträgen und vergleichbaren Aufwendungen

8/4.21.4.5 Berücksichtigung von Steuern und sonstigen Kosten

8/4.21.5 Notwendigkeit einer Inverzugsetzung

8/4.21.6 Zahlungsmodalitäten

8/4.21.7 Anspruch auf Abtretung der Ausgleichsrente

8/4.21.7.1 Bedeutung der Abtretungsbefugnis und Anwendungsbereich

8/4.21.7.2 Voraussetzungen des Anspruchs auf Abtretung der Ausgleichsrente

8/4.21.7.3 Rechtsfolgen der Abtretung der Ausgleichsrente

8/4.22 Ausgleichsansprüche nach der Scheidung – Ausgleich von Kapitalzahlungen (§ 22 VersAusglG)

8/4.22.1 Schriftsatzmuster: Antrag auf Ausgleich von Kapitalzahlung nach § 22 VersAusglG

8/4.22.2 Allgemeines

8/4.22.3 Voraussetzungen eines Anspruchs auf den Ausgleich von Kapitalzahlungen

8/4.22.3.1 Geltungsbereich des § 22 VersAusglG

8/4.22.3.2 Erfasste Anrechte; Fallgruppen der Unanwendbarkeit

8/4.22.3.3 Erfasste Handlungen

8/4.22.3.4 Fälligkeit

8/4.22.4 Höhe des Anspruchs

8/4.22.5 Weiteres

8/4.23 Ausgleichsansprüche nach der Scheidung – Abfindungsanspruch

8/4.23.1 Schriftsatzmuster: Antrag auf Zahlung der Abfindung der schuldrechtlichen Ausgleichsansprüche nach § 23 VersAusglG

8/4.23.2 Allgemeines

8/4.23.3 Voraussetzungen eines Anspruchs auf Abfindung

8/4.23.3.1 Erfasste Anrechte

8/4.23.3.2 (Keine) Fälligkeitsvoraussetzungen

8/4.23.3.3 Zumutbarkeit für den Ausgleichspflichtigen

8/4.23.3.3.1 Zumutbarkeit der Abfindungszahlung und Kriterien der Zumutbarkeit

8/4.23.3.3.2 Fallgruppen

8/4.23.3.4 Zweckbindung der Abfindung: Zielversorgungsträger

8/4.23.3.5 Höhe der Abfindung

8/4.23.3.6 Ratenzahlung

8/4.23.3.7 Rechtsfolgen der Abfindung

8/4.24 Ausgleichsansprüche nach der Scheidung – Hinterbliebenenversorgung

8/4.24.1 Schriftsatzmuster

8/4.24.1.1 Antrag bzgl. der Hinterbliebenenversorgung nach § 25 VersAusglG

8/4.24.1.2 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung bzgl. der Hinterbliebenenversorgung nach § 25 VersAusglG

8/4.24.2 Bedeutung

8/4.24.3 Voraussetzungen des Anspruchs auf Hinterbliebenenversorgung

8/4.24.3.1 Anwendungsbereich

8/4.24.3.2 Erfasste Anrechte

8/4.24.3.3 Hinterbliebenenschutz

8/4.24.3.4 Kein Ausschluss des Anspruchs

8/4.24.3.5 Fälligkeitsvoraussetzungen

8/4.24.4 Berechnung der Höhe der Hinterbliebenenversorgung

8/4.24.4.1 Begrenzung bei Vereinbarung

8/4.24.4.2 Doppelte Begrenzung in der Höhe

8/4.24.4.3 Anrechnung einer gewährten Hinterbliebenenversorgung

8/4.24.4.4 Bagatellfälle; grobe Unbilligkeit

8/4.24.5 Rechtsfolgen

8/4.25 Ausschluss des VA – Einleitung

8/4.26 Ausschluss des VA bei kurzer Ehezeit

8/4.26.1 Schriftsatzmuster

8/4.26.1.1 Schreiben an das Familiengericht zum Zwecke der Herbeiführung des Ausschlusses des VA wegen kurzer Ehezeit

8/4.26.1.2 Antrag auf Durchführung des VA bei kurzer Ehezeit

8/4.26.2 Begriff und Bedeutung der kurzen Ehezeit

8/4.26.3 Ehezeit bis zu drei Jahren

8/4.26.4 Antrag auf Durchführung des VA

8/4.26.5 Rechtsfolgen eines Ausschlusses wegen kurzer Ehezeit

8/4.26.6 Antrag oder nicht?

8/4.26.7 Hinweis zum Übergangsrecht

8/4.27 Ausschluss des VA wegen Geringfügigkeit

8/4.27.1 Schriftsatzmuster: Schreiben an das Familiengericht bei möglichem Ausschluss des VA bzgl. einer Bagatellversorgung der Gegenseite

8/4.27.2 Bedeutung und Anwendungsbereich

8/4.27.3 Geringfügigkeitsgrenzen

8/4.27.4 Anwendungsfälle der Geringfügigkeit

8/4.27.4.1 Zwei Fallgestaltungen

8/4.27.4.2 Geringe Differenz beiderseitiger Anrechte gleicher Art

8/4.27.4.3 Geringe Ausgleichswerte einzelner Anrechte

8/4.27.5 Durchführung trotz Geringfügigkeit

8/4.27.6 Gerichtliches Verfahren und Rechtsfolgen

8/4.28 Ausschluss des VA wegen Unbilligkeit

8/4.28.1 Schriftsatzmuster

8/4.28.1.1 Schreiben an das Familiengericht bei begehrtem Ausschluss des VA wegen grober Unbilligkeit – persönliche Verfehlungen

8/4.28.1.2 Schreiben an das Familiengericht bei begehrtem Ausschluss des VA wegen grober Unbilligkeit – lange Trennungszeit

8/4.28.1.3 Schreiben an das Familiengericht bei begehrtem Ausschluss des VA wegen grober Unbilligkeit – allgemeine wirtschaftliche Gründe

8/4.28.2 Bedeutung und Anwendungsbereich

8/4.28.3 Verhältnis der Unbilligkeitsregelung zu anderen Regelungen

8/4.28.4 Begriff der groben Unbilligkeit

8/4.28.5 Abwägung der beiderseitigen Interessen

8/4.28.5.1 Einzelfallentscheidung

8/4.28.5.2 Ergebnis des VA

8/4.28.5.3 Wirtschaftliche Verhältnisse

8/4.28.5.4 Soziale/Persönliche Umstände (Verschulden)

8/4.28.5.5 Vereinbarungen/Absprachen/Lebensführung der Eheleute

8/4.28.6 Fallgruppen der Unbilligkeit

8/4.28.6.1 Fallgestaltungen

8/4.28.6.2 Wirtschaftliches Ungleichgewicht

8/4.28.6.2.1 Abwägung beiderseitigen Vermögenserwerbs

8/4.28.6.2.2 Unterhalts- oder versorgungsrechtliche Bedürftigkeit

8/4.28.6.2.3 Verdienstverhältnisse während der Ehe

8/4.28.6.2.4 Ausbildungs-/Studienzeiten

8/4.28.6.2.5 Phasenverschobene Ehe

8/4.28.6.2.6 Güterrecht

8/4.28.6.2.7 Verbindlichkeiten

8/4.28.6.2.8 Weitere Vermögensfragen

8/4.28.6.2.9 Rechtsfolgen wirtschaftlichen Ungleichgewichts

8/4.28.6.3 Pflichtwidriges Verhalten

8/4.28.6.3.1 Fehlverhalten und Grad des Verschuldens

8/4.28.6.3.2 Manipulationen am Versorgungsvermögen

8/4.28.6.3.3 Einzelfälle

8/4.28.6.3.4 Rechtsfolgen

8/4.28.6.4 Verletzung von Unterhaltspflichten

8/4.28.6.5 Weitere Fälle schuldhaften Verhaltens

8/4.28.6.6 Sonstige Fälle der Unbilligkeit

8/4.28.7 Geltendmachung der Unbilligkeit im Verfahren

8/4.28.8 Gerichtliches Verfahren

8/4.29 Vereinbarungen über den VA – Einleitung

8/4.29.1 Schriftsatzmuster: Schreiben an das Familiengericht bei vereinbartem vollständigen Ausschluss des VA

8/4.29.2 Allgemeines

8/4.29.3 Zeitpunkt der Vereinbarung

8/4.29.4 Rechtscharakter und Inhalt von Vereinbarungen über den VA

8/4.29.5 Änderung oder Aufhebung von Vereinbarungen über den VA

8/4.29.6 Rechtsfolgen von Vereinbarungen über den VA

8/4.29.6.1 Amtsermittlung und Darlegungslast

8/4.29.6.2 Prüfungspflichten des Gerichts

8/4.29.6.3 Bindungswirkung der Vereinbarung

8/4.29.6.4 Entscheidung des Gerichts

8/4.29.7 Allgemeine Hinweise zur Beratung

8/4.30 Vereinbarungen über den VA – Formzwang

8/4.30.1 Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung

8/4.30.2 Voraussetzungen des Formzwangs

8/4.30.3 Anforderungen an die Form der Vereinbarung

8/4.30.4 Rechtsfolgen von Verstößen

8/4.31 Vereinbarungen zum VA – Gestaltungsmöglichkeiten

8/4.31.1 Regelbeispiele für die Ausgestaltung von Vereinbarungen und Bedeutung der Gegenleistung

8/4.31.2 Einbeziehung in die Regelung der ehelichen Vermögensverhältnisse

8/4.31.3 Ausschluss des VA

8/4.31.4 Verweisung in den Ausgleich nach der Scheidung

8/4.31.5 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten; typische Fallgestaltungen; Anspruch auf Abschluss einer Vereinbarung

8/4.32 Vereinbarungen zum VA – Inhaltliche Grenzen

8/4.32.1 Kurzes zu empfehlendes Prüfungsschema für § 8 VersAusglG – Übersicht

8/4.32.2 Inhaltliche Voraussetzungen

8/4.32.3 Vereinbarung zu Lasten der Versorgungsträger

8/4.32.3.1 Bedeutung

8/4.32.3.2 Anrechte der öffentlich-rechtlichen Grundversorgungssysteme

8/4.32.3.3 Anrechte privatrechtlich organisierter Versorgungsträger

8/4.32.3.4 Rechtsfolgen von Verstößen

8/4.32.3.4.1 Unwirksamkeit der Vereinbarung

8/4.32.3.4.2 Ausgleichswert als Höchstgrenze

8/4.32.3.4.3 Höchstgrenze bei gleichartigen Anrechten beider Ehegatten

8/4.32.4 Inhalts- und Ausübungskontrolle

8/4.32.4.1 Allgemeines

8/4.32.4.2 Grundsätze zur Inhalts-/Ausübungskontrolle

8/4.32.4.3 Maßstäbe der Inhalts- und Ausübungskontrolle

8/4.32.4.3.1 Bedeutung der Gesamtbilanz

8/4.32.4.3.2 Erstellung einer fiktiven Gesamtbilanz

8/4.32.4.3.3 Vollständiger oder teilweiser Ausschluss

8/4.32.4.3.4 Bewertung von Ausgleichsleistungen

8/4.32.4.3.5 Einbeziehung weiterer (ehevertraglicher) Vereinbarungen der Eheleute

8/4.32.4.3.6 Beachtung von Ausschlusstatbeständen

8/4.32.5 Besondere Fallgruppen

8/4.32.5.1 Absicherung

8/4.32.5.2 Anderweitige Absicherung bzw. Vereinbarung zu Lasten der Sozialsysteme

8/4.32.5.3 Kinderbetreuung

8/4.32.5.4 Alter und Gesundheitszustand bei Vertragsschluss

8/4.32.5.5 Sonstiges

8/4.32.6 Rechtsfolgen von Verstößen

8/4.33 Tod eines Ehegatten

8/4.33.1 Folgen bei Todesfall

8/4.33.2 Tod eines Ehegatten vor Einleitung eines (Ehescheidungs-)Verfahrens

8/4.33.3 Tod eines Ehegatten vor Rechtskraft der Ehescheidung

8/4.33.4 Tod eines Ehegatten nach Rechtskraft der Ehescheidung, aber vor Rechtskraft der Entscheidung zum VA

8/4.33.4.1 Allgemeines

8/4.33.4.2 Tod des Ausgleichsberechtigten

8/4.33.4.3 Tod des Ausgleichspflichtigen

8/4.33.4.4 Keine Besserstellung des überlebenden Ehegatten

8/4.33.4.4.1 Bedeutung

8/4.33.4.4.2 Erstellung einer Gesamtbilanz

8/4.33.4.4.3 Bilanzergebnis: Überlebender ist insgesamt ausgleichsberechtigt

8/4.33.4.4.4 Bilanzergebnis: Überlebender ist insgesamt ausgleichsverpflichtet

8/4.33.5 Tod eines Ehegatten nach Rechtskraft der Entscheidung zum VA

8/4.33.6 Tod eines Ehegatten und Ausgleichsansprüche nach der Scheidung

8/4.33.7 Tod eines Ehegatten während eines Änderungsverfahrens

8/4.33.8 Tod eines Ehegatten und Auskunftsansprüche

8/4.34 Anpassung des VA – Einleitung

8/4.35 Anpassung des VA wegen Unterhalts

8/4.35.1 Schriftsatzmuster: Antrag auf Anpassung wegen Unterhaltsprivilegs nach §§ 33 f. VersAusglG

8/4.35.2 Allgemeines zum Unterhaltsprivileg

8/4.35.3 Voraussetzungen des Unterhaltsprivilegs

8/4.35.3.1 Allgemeine und besondere Voraussetzungen

8/4.35.3.2 Rentenbezug des Ausgleichspflichtigen

8/4.35.3.3 Kein Rentenbezug des Ausgleichsberechtigten

8/4.35.3.4 Unterhaltsanspruch

8/4.35.3.5 Ausschluss von Bagatellfällen

8/4.35.4 Rechtsfolgen des Unterhaltsprivilegs

8/4.35.4.1 Vergleich zur alten Rechtslage

8/4.35.4.2 Berechnung des Kürzungsbetrags

8/4.35.4.3 Maßgeblicher Zeitpunkt der Kürzung

8/4.35.4.4 Vererblichkeit der Ansprüche

8/4.35.4.5 Rechenbeispiele zum Unterhaltsprivileg

8/4.35.5 Gerichtliches Verfahren

8/4.35.5.1 Versorgungsausgleichssache

8/4.35.5.2 Zuständigkeit

8/4.35.5.3 Antragsverfahren

8/4.35.5.4 Beteiligtenstellung; Mitteilungspflichten

8/4.35.5.5 Weiterer Ablauf des Verfahrens

8/4.35.6 Verfahren bei Beendigung der Aussetzung

8/4.36 Anpassung des VA wegen Invalidität des Ausgleichspflichtigen oder einer für ihn geltenden besonderen Altersgrenze

8/4.36.1 Muster: Antrag auf Anpassung wegen Invalidität nach §§ 35 f. VersAusglG

8/4.36.2 Rechtliche Grundlage

8/4.36.3 Voraussetzungen der Anpassung wegen Invalidität oder Erreichens einer Altersgrenze

8/4.36.4 Rechtsfolgen

8/4.36.5 Verfahren

8/4.37 Anpassung des VA wegen Todes

8/4.37.1 Muster: Antrag auf Anpassung wegen Todes nach §§ 37 f. VersAusglG

8/4.37.2 Vorbemerkung

8/4.37.3 Voraussetzungen der Anpassung des VA wegen Todes

8/4.37.4 Rechtsfolgen der Anpassung des VA wegen Todes

8/4.37.5 Verfahren der Anpassung des VA wegen Todes

8/4.37.6 Mitteilungspflichten; Schadensersatz

8/4.38 Abänderung des VA – Einleitung

8/4.38.1 Zeitpunkt der Berücksichtigung von Veränderungen

8/4.38.2 Wesentliche Unterschiede zwischen altem und neuem Recht

8/4.38.3 Anwendungsbereich der Änderungsvorschriften

8/4.38.4 Begriff und Bedeutung der Abänderung

8/4.38.5 Voraussetzungen der Abänderung des Wertausgleichs bei der Scheidung

8/4.38.5.1 Überblick

8/4.38.5.2 Abänderbare Anrechte

8/4.38.5.3 Rechtliche oder tatsächliche Veränderung

8/4.38.5.4 Nachträgliche Änderung; Fehlerkorrektur

8/4.38.5.5 Wesentlichkeit der Veränderung

8/4.38.5.6 Vorteilhaftigkeit der Veränderung

8/4.38.5.7 Keine grobe Unbilligkeit

8/4.39 Abänderung des VA – Verfahren und Rechtsfolgen

8/4.39.1 Rechtliche Grundlage

8/4.39.2 Antragstellung

8/4.39.3 Weiteres zum Verfahren

8/4.39.4 Rechtsfolgen des Abänderungsverfahrens

8/4.40 Abänderung des VA – Besondere Fallgestaltungen (Entscheidungen zum Ausgleich nach der Scheidung, Vereinbarungen, Altentscheidungen)

8/4.40.1 Schriftsatzmuster

8/4.40.1.1 Antrag auf Abänderung nach §§ 225, 226 FamFG

8/4.40.1.2 Antrag auf Abänderung einer Altentscheidung nach § 51 Abs. 1 VersAusglG

8/4.40.1.3 Antrag auf Abänderung einer Altentscheidung nach § 51 Abs. 3 VersAusglG

8/4.40.2 Schwerpunkt des Verfahrens

8/4.40.3 Abänderung von Entscheidungen über Ausgleichsansprüche nach der Scheidung

8/4.40.4 Abänderung von Vereinbarungen der Eheleute

8/4.40.5 Abänderung von Altfällen gem. §§ 51 ff. VersAusglG

8/4.40.5.1 Anwendungsbereich und Bedeutung

8/4.40.5.2 Voraussetzungen der Änderung in Altfällen

8/4.40.5.2.1 Geltungsbereich

8/4.40.5.2.2 Endentscheidung über den öffentlich-rechtlichen VA

8/4.40.5.2.3 Einbezogene Anrechte

8/4.40.5.2.4 Abänderung wegen tatsächlicher wesentlicher Wertänderung eines einbezogenen Anrechts (§ 51 Abs. 1 VersAusglG)

8/4.40.5.2.5 Abänderung wegen Wertverzerrung eines einbezogenen Anrechts der berufsständischen, betrieblichen oder privaten Altersvorsorge (§ 51 Abs. 3 VersAusglG)

8/4.40.5.2.5.1 Besondere Wesentlichkeitsgrenze

8/4.40.5.2.5.2 Dynamisierung und Wertgrenze

8/4.40.5.2.5.3 Einschränkung bei Teilausgleich

8/4.40.5.2.5.4 Praktische Handhabung des § 51 Abs. 3 VersAusglG

8/4.40.6 Erfüllung einer Wartezeit

8/4.40.7 Verfahren und Rechtsfolgen

8/4.41 Leistungsverbot für den Versorgungsträger; Schutz des Versorgungsträgers

8/4.41.1 Leitungsverbot für den Versorgungsträger

8/4.41.2 Schutz des Versorgungsträgers

8/4.41.3 Bereicherungsansprüche zwischen den Ehegatten

8/4.42 Gerichtliches Verfahren im Allgemeinen

8/4.42.1 Verfahrensrecht für den gesamten VA

8/4.42.2 Verfahrensrecht

8/4.42.3 Zuständigkeit

8/4.42.4 Antragspflicht

8/4.42.5 Anwaltszwang

8/4.42.6 Beteiligte

8/4.42.7 Weiterer Gang des erstinstanzlichen Verfahrens

8/4.42.8 Abtrennung vom Verbund

8/4.42.9 Aussetzung

8/4.42.10 Entscheidung über den VA

8/4.42.11 Rechtsmittel

8/4.42.11.1 Instanzenzug

8/4.42.11.2 Beschwerde

8/4.42.11.3 Anschlussbeschwerde

8/4.42.11.4 Rechtsbeschwerde und Sprungrechtsbeschwerde

8/4.42.12 Rechtskraft

8/4.42.12.1 Rechtskraftwirkung

8/4.42.12.2 Eintritt der Rechtskraft

8/4.42.13 Einstweiliger Rechtsschutz

8/4.43 Besonderheiten des gerichtlichen Verfahrens beim Ausgleich nach der Scheidung

8/4.43.1 Vorbemerkung

8/4.43.2 Antragserfordernis

8/4.43.2.1 Allgemeines

8/4.43.2.2 Inhalt des Antrags

8/4.43.2.3 Erstmalige Antragstellung

8/4.43.3 Isoliertes Verfahren; Verbundverfahren

8/4.43.4 Amtsermittlung

8/4.43.5 Gerichtliche Entscheidung

8/4.43.6 Einstweiliger Rechtsschutz

8/4.44 Verfahrenskostenhilfe in Versorgungsausgleichssachen

8/4.45 Steuerrechtliche Fragen

8/4.45.1 Rechtsstellung des Ausgleichsberechtigten

8/4.45.2 Interne Teilung

8/4.45.3 Externe Teilung

8/4.45.4 Ausgleichsansprüche nach der Scheidung

8/4.45.5 Wiederauffüllungsbeiträge

8/4.46 Corona und VA

8/4.46.1 Wertverschlechterung in der Altersvorsorge

8/4.46.2 Kündigung, Abfindung, Auszahlung, Ausübung des Kapitalwahlrechts

8/4.46.3 Schuldrechtlicher VA

8/4.46.4 Änderungen nach rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens über den VA

8/4.46.4.1 Abänderungsverfahren

8/4.46.4.2 Entscheidungen nach neuem Recht

8/4.46.4.3 Entscheidungen nach altem Recht

8/4.46.5 Einflussnahme auf das Ehezeitende

8/4.46.6 Abtrennung vom Scheidungsverbund