Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
§ 1570 BGB regelt den Unterhalt, den ein geschiedener Ehegatte von dem anderen wegen der Pflege und Erziehung eines gemeinschaftlichen Kindes verlangen kann. Der Elternteil, der sich der Betreuung des Kindes – ggf. unter Zurückstellung eigener Erwerbstätigkeit – widmet, erfüllt damit eine Aufgabe, die als Nachwirkung der geschiedenen Ehe dem Wohl und Interesse des Kindes dient. Den Unterhaltsanspruch eines nicht mit dem anderen Elternteil verheirateten Elternteils, der ein gemeinsames Kind betreut, regelt § 1615l BGB. Aus verfassungsrechtlichen Gründen ist eine Gleichbehandlung geboten (BVerfG, FamRZ 2007, 965). Es muss sich um ein gemeinschaftliches Kind handeln (OLG Koblenz, NJW 2010, 1537 = FuR 2010, 353 m. krit. Anm. Soyka). Gemeinschaftlich i.S.d. § 1570 BGB sind leibliche Kinder beider Ehegatten, die in der Ehe geboren wurden (§§ 1591, 1592 Nr. 1 BGB), und gem. § 1754 Abs. 1 BGB gemeinsam adoptierte Kinder (BGH, FamRZ 1984, 361, 362). Inwieweit der betreuende [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen