Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Wer einer durch gerichtliche Entscheidung nach § 1 Abs. 1 oder 3, jeweils auch i.V.m. Abs. 2 Satz 1 GewSchG erfolgten vollstreckbaren Anordnung zuwiderhandelt, kann gem. § 4 Satz 1 Nr. 1 GewSchG mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bestraft werden. Seit 10.03.2017 gilt das Gleiche, wenn keine gerichtliche Entscheidung erging, sondern stattdessen ein Vergleich geschlossen wurde (Gesetz zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen v. 01.03.2017, BGBl I, 386; Krumm, FamRB 2017, 153). Der Vergleich muss dann aber nach § 214a FamFG gerichtlich bestätigt worden sein (§ 4 Satz 1 Nr. 2 GewSchG). Die Bestätigung muss nicht eigens beantragt werden. Sie hat von Amts wegen zu erfolgen (Cirullies/Cirullies, FamRZ 2017, 493). Hat das Gericht es verabsäumt, die Bestätigung vorzunehmen, so kann sie nachgeholt werden. Das Gericht hat vor der Bestätigung zu prüfen, ob ein Antrag der verletzten Person vorliegt, ob eine Tathandlung i.S.d. § 1 Abs. 1 Satz 1 oder [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen