Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Soweit die Parteien eine bestimmte Beschaffenheit nicht vereinbart haben, ist die Sache mangelhaft, wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung nicht eignet, § 434 Abs. 1, Satz 2, Ziff. 1 BGB. Hierbei kommt es nicht auf die einseitige Vorstellung des Käufers an, maßgeblich ist vielmehr, welche Verwendung die Parteien übereinstimmend angenommen haben. Dies setzt also voraus, dass der Käufer dem Verkäufer bei Vertragsschluss den beabsichtigten Verwendungszweck erläutert und der Verkäufer dem ausdrücklich oder stillschweigend zustimmt.1) Palandt/Putzo, BGB, § 434 Rdnr. 22. Dabei muss es sich um eine solche Eigenschaft handeln, die nicht bereits in der Beschaffenheitsvereinbarung enthalten ist.2) Reinking/Eggert, Rdnr. 225 mit Hinweis auf MüKo/Westermann, § 434 Rdnr. 14. Kein Kriterium der Zweckeignung i.S.v. § 434 Abs. 1, Satz 2, Ziff. 1 BGB, sondern Bestandteil der üblichen Beschaffenheit ist beispielsweise die Geländetauglichkeit eines [...]
Das vollständige Dokument können Sie als registrierter Nutzer abrufen. Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert? Noch nicht registriert?

Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.

30 Tage kostenlos testen!
Login
Passwort vergessen