Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Wir durchsuchen unsere Datenbank

BVerfG - Entscheidung vom 04.03.2016

2 BvR 550/15

Normen:
BVerfGG § 93a Abs. 2
BVerfGG § 90 Abs. 2

BVerfG, Beschluss vom 04.03.2016 - Aktenzeichen 2 BvR 550/15

DRsp Nr. 2016/6442

Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

Trotz der Geltendmachung eines gegebenen Gehörsverstoßes ist die darauf gestützte Verfassungsbeschwerde in Anbetracht des Grundsatzes der materiellen Subsidiarität unzulässig, wenn der Beschwerdeführer nicht alle nach Lage der Dinge zur Verfügung stehenden prozessualen Möglichkeiten ergriffen hat, um die geltend gemachte Grundrechtsverletzung schon im fachgerichtlichen Verfahren zu verhindern oder zu beseitigen.

Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Normenkette:

BVerfGG § 93a Abs. 2 ; BVerfGG § 90 Abs. 2 ;

Gründe

Die Verfassungsbeschwerde wird gemäß § 93a Abs. 2 BVerfGG nicht zur Entscheidung angenommen, weil sie keine Aussicht auf Erfolg hat (vgl. BVerfGE 90, 22 <25 f.>). Sie ist unzulässig.

1. Zwar haben das Landgericht und das Oberlandesgericht das Recht des Beschwerdeführers auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG ) verletzt, indem sie ihm die Stellungnahmen der Gegenseite jeweils nicht vor Zugang der unter 1. b), 1. c), 2. c) und 3. b) rubrizierten Beschlüsse übermittelt haben.

Art. 103 Abs. 1 gewährt jedem Verfahrensbeteiligten die grundsätzliche Möglichkeit, sich im Verfahren in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zu äußern (vgl. BVerfGE 19, 32 <36>; 49, 325 <328>; BVerfGK 7, 438 <441>). Die Gelegenheit zur Äußerung muss grundsätzlich zu jedem dem Gericht unterbreiteten Vortrag eingeräumt werden, der für die Entscheidung erheblich ist (vgl. BVerfGE 19, 32 <36>; 49, 325 <328>; 89, 381 <392>; BVerfGK 7, 438 <441>). Dazu gehören Stellungnahmen der Gegenseite (vgl. BVerfGK 7, 438 <441>; BVerfG, Beschlüsse der 3. Kammer des Zweiten Senats vom 15. November 2010 - 2 BvR 1183/09 -, [...], Rn. 22 und vom 21. März 2011 - 2 BvR 301/11 -, [...], Rn. 2).

Dies gilt - auch wenn der Gehörsverstoß nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Aufhebung der ergangenen Entscheidung nur unter der Voraussetzung führt, dass sie auf dem Verstoß beruht (vgl. BVerfGE 7, 239 <241>; 13, 132 <145>; 52, 131 <152 f.>; 89, 381 <392 f.>) -grundsätzlich unabhängig davon, ob unter den gegebenen Umständen von der Möglichkeit auszugehen ist, dass eine etwaige Äußerung Einfluss auf das Entscheidungsergebnis gewinnt oder nicht. Denn der grundrechtliche Anspruch auf rechtliches Gehör dient nicht nur der Gewährleistung sachrichtiger Entscheidungen, sondern auch der Wahrung der Subjektstellung der Beteiligten im gerichtlichen Verfahren (vgl. BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats vom 6. Juni 2011 - 2 BvR 2076/08 -, [...], Rn. 3 m.w.N.).

2. Indes hat der Beschwerdeführer insoweit den Grundsatz der materiellen Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde (§ 90 Abs. 2 BVerfGG ), der verlangt, dass Beschwerdeführer alle nach Lage der Dinge zur Verfügung stehenden prozessualen Möglichkeiten ergreifen, um die geltend gemachte Grundrechtsverletzung schon im fachgerichtlichen Verfahren zu verhindern oder zu beseitigen, nicht gewahrt (vgl. BVerfGE 107, 395 <414>; 112, 50 <60>; 134, 106 <115>).

3.Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgesehen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Vorinstanz: OLG Hamm, vom 03.02.2015 - Vorinstanzaktenzeichen 1 Vollz (Ws) 590/14
Vorinstanz: OLG Hamm, vom 06.01.2015 - Vorinstanzaktenzeichen 1 Vollz (Ws) 590/14
Vorinstanz: LG Köln, vom 23.10.2014 - Vorinstanzaktenzeichen 122 StVK 361/14
Vorinstanz: OLG Hamm, vom 29.01.2015 - Vorinstanzaktenzeichen 1 Vollz (Ws) 600/14
Vorinstanz: OLG Hamm, vom 06.01.2015 - Vorinstanzaktenzeichen 1 Vollz (Ws) 600/14
Vorinstanz: LG Köln, vom 23.10.2014 - Vorinstanzaktenzeichen 122 StVK 387/14
Vorinstanz: OLG Hamm, vom 22.01.2015 - Vorinstanzaktenzeichen 1 Vollz (Ws) 662/14
Vorinstanz: LG Köln, vom 25.11.2014 - Vorinstanzaktenzeichen 122 StVK 401/14