Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

P

Palma

Handfläche

Palpation

Untersuchen durch Betasten

Pankreas

Bauchspeicheldrüse

Paralyse

vollständige (motorische) Lähmung

Paraparese

doppelseitige Lähmung, vor allem der unteren Extremitäten

Paraplegie

vollständige Lähmung zweier symmetrischer Extremitäten (z.B. beide Arme)

Parästhesie

abnorme Empfindung

Paravenös

neben einer Vene (liegend)

Paravertebral

neben der Wirbelsäule

Parese

motorische Schwäche, unvollständige Lähmung

Parkinsonkrankheit

„Schüttellähmung“, neurologische Erkrankung mit Zittererscheinungen bei Bewegungsarmut und Muskelstarre

Parodontitis

bakterielle Entzündung des Zahnfleischsaumes mit Ablagerung von Zahnstein, Bildung eitriger Zahnfleischtaschen und Lockerung der Zähne

Parodont(ium)

Oberbegriff für den Zahnhalteapparat: Wurzelelement und -haut, marginaler Zahnfleischsaum, Alveolarknochen

Parodontose

Zahnfleischschwund aufgrund vom Knochen, nicht entzündliche Erkrankung des Zahnbetts mit Lockerung der Zähne

Parotis

Ohrspeicheldrüse

Partial

teilweise

Passager

vorübergehend

Patella

Kniescheibe

Pathogen

krankheitserregend

Pathologisch

krankhaft

Pectanginos, Angina Pectoris

nach Herzkranzgefäßerkrankung anfallsweise auftretende Schmerzen in der linken Brustseite, die in den linken Arm oder den Bauch ausstrahlen

Pegeltrinker

Der Pegeltrinker benötigt regelmäßig einen bestimmten Alkoholgehalt im Blut. Bei diesem Trinkertyp zeigen sich trotz entsprechender Promillewerte keine alkoholtypischen Ausfallerscheinungen, da eine entsprechende Gewöhnung vorliegt.

Perforation

Durchbohrung oder Durchbruch

Perikard

Herzbeutel

Peripher

am Rand(e), außen

Peritonitis

Bauchfellentzündung

Perkussion

Beklopfen der Körperoberfläche, um aus dem unterschiedlichen Schall auf die darunter liegenden Teile zu schließen

Perkutan

durch die Haut hindurch

Peronäus

Kurzbezeichnung für Wadenbeinnerv

Perzeption

Wahrnehmung, Reizaufnahme durch Sinneszellen oder -organe

Petit-mal

„kleiner“ epileptischerAnfall – es fehlen Krämpfe bzw. diese sind nur angedeutet

Phalanx

Finger-, Zehenglied

Phantomschmerzen

von Amputierten gefühlter Schmerz im nicht mehr vorhandenen Gliedteil

Phlebitis

Venenentzündung

Phlebothrombose

Venenthrombose

Phobie

Angstgefühl, das inhaltlich grundlos ist und an bestimmte Vorstellungen oder Lebenssituationengebunden ist; zwingt dazu, etwas bestimmtes zu tun oder zu unterlassen

Physiotherapie

Behandlung von Krankheiten mit sogenannten natürlichen Mitteln (z.B. Heilgymnastik, Wärme etc.)

Physisch

körperlich

Pilontibialfraktur

meist Trümmerfraktur des Schienbeins (Stauchung, Biegung und Abscherung) mit ausgedehnter Gelenkzerstörung

Pilus (Pl. Pili)

Haar

Pleura

Brustfell

Pleura costalis

Rippenfell

Pleurapulmonalis

Lungenfell

Plexus

Geflecht von Nerven, Venen oder Lymphgefäßen

Pneumonie

Lungenentzündung

Pneumothorax

Luftansammlung in einem Brustfellraum

Poliomyelitis

Kinderlähmung

Poly...

Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung viel, mehr, zahlreich

Polyposis

ausgebreitete Polypenbildung

Polytrauma

Mehrfachverletzung von lebensbedrohlichem Charakter

Postoperativ

einer Operation folgend

Posttraumatisch

entstanden nach einer Verletzung

Prädisposition

Veranlagung

Primärharn

Die Bildung des Harns beginnt in den Nierenkörperchen. Da die abführenden Kapillargefäße der Kapillarknäuel enger sind als die zuführenden, staut sich das Blut. Dadurch kommt es zu einer Erhöhung des Drucks in den Kapillarknäueln und die Blutflüssigkeit wird zwischen den Zellen der Kapillarwand hindurch in die Bowman`sche Kapsel gepresst. Das dabei entstehende Filtrat nennt man Primärharn.

Processus

Fortsatz

Prolabiert

herausgetreten

Prolaps

Vorfall eines Gewebes oder eines Organs aus seiner natürlichen Lage

Prophylaxe

Bezeichnung für die medizinischen und sozialhygienischen Maßnahmen, die der Verhütung und Vorbeugung von Krankheiten dienen

Proximal

in der Nähe, rumpfwärts gelegener Teil einer Extremität

Pseudoarthrose

Bildung eines Scheingelenks nach nicht ausgeheiltem Knochenbruch

Psychisch

seelisch

Psychomotorik

Gesamtheit der durch psychische Vorgänge ausgelösten Bewegungen (z.B. Mimik)

Psychopathologisch

krankhafte psychische Störungen und Veränderungen

Psychose

Geisteskrankheit, Seelenstörung

Psychosomatischer Anfall

epileptische Anfallsform mit kurzen Bewusstseinsstörungen

Psychostimulantien

Stoffe, die das gefühlsmäßige Empfinden anregen

Psychosyndrom

Schädigung des Gehirns mit Antriebs-, Denk- und Gedächtnisstörungen, Unruhegefühlen

Pulmo

Lunge

Punktion

Leeren von Flüssigkeitsansammlungen aus Körperhöhlen mit Hilfe einer Hohlnadel

Pykniker

Menschen mit untersetztem, gedrungenem Körperbau

Pyramide

pyramidenartige Vorwölbung des Rückenmarks