Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0

Abduktion

Körperteil bewegt sich seitwärts von der Körper- bzw. Gliedmaßenlächsachse, z.B. heben eines Arms nach außen

Abrasio

Ab- oder Ausschabung

Acetabulum

Hüftgelenkspfanne

Acetaldehyd

Begleitstoff von alkoholischen Getränken neben dem reinen Äthylalkohol. Die Begleitstoffe ergeben Geschmack, Bouquet etc. und enthalten chemische Abbauprodukte.

Adduktion

ein Körperteil an die Längsachse des Körpers bzw. der Gliedmaßen heranführen

Adduktor

Muskel, der dieAdduktion bewirkt; heranführender Muskel

Aden-

Drüse-

Adiadochokinese

Unfähigkeit, rasche, entgegengesetzte Bewegung(en) auszuführen

Adipositas

Übergewicht(igkeit), Fettleibigkeit

Afferent

zuführend

Aggravation

Übertreibung von Krankheitserscheinungen

Agnosie

Erkennensstörung, obwohl die entsprechenden Sinnesorgane funktionsfähig sind

Akalkulie

Rechenschwäche

Aktivitätshypertrophie

Vergrößerung eines Muskels, ausgelöst durch dessen vermehrten Gebrauch

Algesie

gesteigertes Schmerzempfinden, Schmerzempfindlichkeit

Algopareunie

Koitusschmerzen der Frau, psychosomatisch bedingt

Alloarthroplastik

Gelenkersatz durch Endoprothese

Alteration

Gemütsbewegung, Aufregung

Alveolar

mit kleinen Hohlräumen oder Fächern versehen

Alveolarfortsatz

Teil des Ober-und Unterkiefers, der die Zähne trägt

Alveole

Lungenbläschen

Amaurotisch

erblindet, blind

AmotivationalesSyndrom (AMS)

bei regelmäßigem, chronischem und starkem Cannabiskonsum über Monate bis Jahre gehäuft auftretendes Syndrom in Form einer leicht organischen Wesensveränderung zum apathisch-antriebsarmen Typ. Unklar ist, ob diesesSyndrom originär und spezifisch durch die Droge allein ausgelöst wird oder ob eine persönliche Prädisposition gegeben sein muss.

Analgetika

schmerzstillende Medikamente

Analgetisch

schmerzlindernd

Anamnese

Aufnahme eines Krankenbilds

Anarthrie

Artikulationsstörung,ausgelöst durch Schädigung des Zentralnervensystems

Aneurysma

krankhafte, örtlich begrenzte Erweiterung einer Arterie

Angina Pectoris, Pectanginos

nach Herzkranzgefäßerkrankung anfallsweise auftretende Schmerzen in der linken Brustseite, die in den linken Arm oder den Bauch ausstrahlen

Angiographie

Abbildung von Gefäßen nach Injektion mit einem Kontrastmittel

Anisokorie

ungleiche Weite der Pupillen beider Augen

Ankylose

vollständige Gelenksteife

Anorgasmie

Ausbleiben des Orgasmus beim Geschlechtsverkehr

Anosmie

hochgradige Minderung oder völlige Aufhebung des Geruchssinns

Antekurvation

Verbiegung, gerichtet zur Körpervorderseite

Anterograde Amnesie

Erinnerungslücke, tritt meist nach Bewusstseinsstörungen auf

Antibiotikum

Biologischer Wirkstoff aus Stoffwechselprodukten von Mikroorganismen, der Infektionskrankheiten durch Bakterien verursacht abtötet oder im Wachstum hemmt

Antiflexationsdistorsion

Biegungszerrung

Antikoagulanzien

Sammelbegriff für Hemmstoffe bei der Blutgerinnung

Antikonvulsiv

krampflindernd

Antiphlogistisch

entzündungshemmend

Anxiolytisch

Angstzustände vermindernd

Aortenisthmusstenose

Verengung der Hauptschlagader

Apallisches Syndrom

Hirnrinde und Hirnstamm sind getrennt (tiefeBewusstlosigkeit, Verlust jeglicher Beziehung zur Umwelt)

Apexcapitis femoris

Spitze des Oberschenkelhalsknochens

Aphasie

Sprachstörung, -verlust

Aphonie

Stimmlosigkeit

Apnoe

Atemstillstand

Appendix vermiformis

Wurmfortsatz des Blinddarms

Appendizitis

„Blinddarmentzündung“, Entzündung des Wurmfortsatzes des Blinddarms

Apposition

Auflagerung; z.B. neuer Gewebeschichten

Apraxie

Unfähigkeit, sinnvolle und erlernte zweckmäßige Bewegungen auszuführen, bedingt durch zentrale Störungen

ARDS-Syndrom

(engl.) Acute respiratory distress syndrome; Atemnot mit akutem Lungenversagen

Arrosion

annagen, anfressen; besonders von Gefäßwänden und Knochen, z.B. durch Entzündung oder Geschwüre

Arteria/Arterie

Puls-, Schlagader

Arteria cerebralis

Wirbelschlagader

Arteria vertebralis

Großhirnschlagader

Arteriell

die Arterien betreffend

Arteriographie

nach Injektion eines Kontrastmittels, röntgenologische Darstellung der Schlagader

Arthrographie

Untersuchung eines Gelenks mit Darstellung des Gelenkinnenraums durch Röntgenaufnahmen

Arthrose

degenerative Gelenkerkrankung durch Abnutzung, Überbeanspruchung, Deformation

Arthroskop

spezielles Endoskop

Arthroskopie

nach Punktion und Infusion von Gas oder Flüssigkeit in die Gelenkhöhle betrachten der Gelenkhöhle

Arthrotomie

operative Eröffnung eines Gelenks zu diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen

Articulus

Gelenk

Asomnie

Schlaflosigkeit

Aspiration

einatmen, ansaugen von Flüssigkeit oder Luft; das Eindringen fester oder flüssiger Stoffe in die Atemwege

Atelektase

verminderter bis fehlender Luftgehalt der Lungenbläschen

Athetose

auftretende Haltungs- und Bewegungsstörungen (oft durch frühkindliche Hirnschäden); äußern sich in unwillkürlichen Bewegungen der distalen Extremitäten

Athetotisch

unwillkürliche, unaufhörliche, langsame, bizarre Bewegungen der Gliedmaßen

Äthylalkohol

reiner Alkohol in alkoholischen Getränken. Zur Erzeugung von Geschmack, Bouquet etc. werden Begleitstoffe beigefügt, die chemische Abbauprodukte enthalten.

Atlantodental

zum → Atlas und zum → Dens axis gehörend

Atlas

Erster Halswirbel, der den Kopf trägt

Atrophie

Gewebe-, Organschwund, Abmagerung infolge von Ernährungsstörungen

Auskultation

diagnostisches Abhören von Organen auf Schallzeichen

Autologe Transplantation

Transplantation der körpereigenen Haut; Spender und Empfänger sind dieselbe Person

Axilla

Achselhöhle

Axis

2. Halswirbel; Achse

Azidose, Acidose

Störung im Säure-Base-Haushalt