Inhalt
Rechtsgrundlagen und Regulierungspraxis
Mitverschulden und Schadensminderungspflicht
Bezifferung des Schmerzensgeldes
Erwerbsschaden des unselbständig Tätigen
Ersatzfähige Bestandteile des Nettolohns bzw. -gehalts
Ersatz von Sozialversicherungsbeiträgen
Berücksichtigung von steuerlichen Vor- und Nachteilen
Berücksichtigung von ersparten Aufwendungen
Schadensnachweis und Beweiserleichterung
Umfang der übergegangenen bzw. abgetretenen Ansprüche während der Lohn- bzw. Gehaltsfortzahlung
"Erwerbsschaden" beim Arbeitslosen
Erwerbsschaden bei Schwarzarbeit
Erwerbsschaden des Selbständigen
Erfordernis und Nachweis eines konkreten Schadens
Bestimmung der Gewinnminderung und deren Nachweis
Entgangener Gewinn aus konkret entgangenen Geschäften
Verpflichtung zur Schadenminderung
Erwerbsschaden beim Taxiunternehmer
Erwerbsschaden beim Gesellschafter
Erwerbs- und Fortkommensschäden vor Eintritt in das Erwerbsleben
Unterhaltsschaden - Allgemeine Voraussetzungen
Unterhaltsschaden - Allgemeine Voraussetzungen
Kreis der Anspruchsberechtigten
Unterhaltspflichtiges Einkommen
Zusammenlebende oder getrenntlebende Familie
Allgemeines zu Verteilung nach Schadensquoten in zusammenlebender Familie
Allgemeines zu Schadensminderungspflicht beim Unterhaltsschaden
Berechnungsgrundsätze Haushaltsführungsschaden
Ermittlung des Zeitaufwands für die Haushaltsführung
Ersparter Eigenanteil beim Tod des haushaltsführenden Partners
Mitarbeitspflicht von Kindern und Ehegatten
Bewertung der Hausfrauenleistung
Berechnungsbeispiel: Schadensersatzbetrag wegen entgangener Haushaltsführung
Arbeitszeitbedarf im Verletzungsfall
Leistungsbewertung bei Verletzung des haushaltsführenden Partners
Berechnungsbeispiele: Verletzungsfall des haushaltsführenden Partners
Schadensberechnung bei Einstellung einer Ersatzkraft
Schadensberechnung bei Verwandtenhilfe
Schadensberechnung bei auswärtiger Unterbringung der Kinder
Steuernachteile bei Tötung des haushaltsführenden Partners
Wiederverheiratung/Nichteheliche Lebensgemeinschaft
Nichteheliche Lebensgemeinschaft
Allgemeines zu Nichteheliche Lebensgemeinschaft
Eingetragene Lebenspartnerschaften
Prüfliste zur Ermittlung des Hausarbeitsbedarfs
Unterhaltsschaden bei Doppelverdienern
Bemessung des Unterhaltsschadens nach entgangenem Bar- wie Versorgungsunterhalt
Verhältnis zwischen Erwerbstätigkeit und Haushaltsführung
Schadensersatz auch bei gleichmäßig aufgeteilter Haushaltstätigkeit
Quoten bei der Haushaltstätigkeit
Haushaltstätigkeit im engeren und weiteren Sinn
Quotenvorrecht des hinterbliebenen Ehepartners
Anrechenbare Leistungen beim Unterhaltsschaden
Berechnungsbeispiel für den Fall beiderseitiger, voller Erwerbstätigkeit
Berechnungsbeispeil für Zuverdienerehe mit Kindern, anrechenbaren Renten und Mithaftungsquote
Unterhaltsschaden bei Tod der Eltern
Unterhaltsschaden bei Tod eines Kindes
Unterhaltsschaden in getrenntlebender Familie
Erforderliche Differenzierung gegenüber zusammenlebenden Familien
Unterscheidung zwischen Bar- und Betreuungsunterhalt
Bemessungsgrundsätze des Unterhaltsschadens nach der Düsseldorfer Tabelle
Berechnungsbeispiel zum Unterhaltsschaden des Kindes in getrenntlebender Familie
Unterhaltsschaden des Ehegatten in getrenntlebender Familie
Berechnungsbeispiele zum Ehegattenunterhalt
Anrechnung von Einkünften aus freiwilliger Erwerbstätigkeit
Beispielsrechnungen zum Selbstbehalt und zu Mangelfällen
Allgemeines zu Entgangene Dienste
Schriftverkehr mit der Versicherung
Unterbliebene Schadensbehebung
Abschleppkosten und Standgebühren
Kleidung, Gepäck und sonstiger Sachschaden
Begründung des Erwerbsschadens
© 2024 Deubner Recht & Steuern GmbH & Co. KG
|