Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Wir durchsuchen unsere Datenbank

BVerwG - Entscheidung vom 29.03.2007

10 B 51.06

BVerwG, Beschluss vom 29.03.2007 - Aktenzeichen 10 B 51.06

DRsp Nr. 2007/7757

Gründe:

Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Der von ihr als klärungsbedürftig bezeichneten Frage kommt keine grundsätzliche Bedeutung i.S.v. § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO i.V.m. § 138 Abs. 1 Satz 2 FlurbG zu. Grundsätzlich bedeutsam ist eine Rechtssache, wenn in dem angestrebten Revisionsverfahren die Klärung einer bisher höchstrichterlich ungeklärten, in ihrer Bedeutung über den der Beschwerde zugrundeliegenden Einzelfall hinausgehenden klärungsbedürftigen Frage des revisiblen Rechts zu erwarten ist. Daran fehlt es hier.

Die Beschwerde hält die Frage für grundsätzlich bedeutsam,

"ob für den Fall, dass durch Urteil des Flurbereinigungsgerichts die Abfindung geändert wird und diese in einem Nachtrag gewahrt wird, die Entscheidung des Gerichts dazu führt, dass der Nachtrag nicht mehr justiziabel ist und die Frage der wertgleichen Abfindung sich nicht mehr stellt."

Diese Frage bedarf keiner Klärung in einem Revisionsverfahren; sie lässt sich ohne weiteres nach den Regeln des Prozessrechts und des Flurbereinigungsrechts beantworten. Ein Flurbereinigungsplan kann durch die Flurbereinigungsbehörde, §§ 60 , 64 FlurbG , oder durch das Flurbereinigungsgericht, § 144 FlurbG , geändert werden. Änderungen werden in einem Nachtrag festgehalten. Sie können dann angefochten werden, wenn sie im behördlichen Verfahren erfolgen und nicht bestandskräftig sind, etwa, wenn eine planändernde Widerspruchsentscheidung nicht durch einen Widerspruchsbescheid, sondern in der Form eines Nachtrags zum Flurbereinigungsplan erfolgt (vgl. dazu Schoof, in: Seehusen/Schwede, Flurbereinigungsgesetz , 7. Aufl. 1997, § 141 Rn. 25). Vollzieht der Nachtrag aber, wie im hier zugrundeliegenden Fall, nur eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung nach, wirkt er dem Kläger des Vorprozesses gegenüber nur deklaratorisch und hat keinen eigenständigen Regelungsgehalt, der angefochten werden könnte (vgl. Beschluss vom 18. November 1969 - BVerwG 4 B 225.68 - RdL 1970, 305). Mit einem solchen Nachtrag werden nicht Rechte oder Rechtsverhältnisse neu begründet, sondern nur noch einmal das den Plan ändernde Urteil erklärt. Die rechtliche Tragweite und der Inhalt des Nachtrages ergeben sich hier unmittelbar aus der rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung. Zumindest hat das Flurbereinigungsgericht in Auslegung der behördlichen Willenserklärung, die in dem angefochtenen Nachtrag zu sehen ist, Gegenteiliges nicht festgestellt. Wollte man den Nachtrag entgegen dem erkennbaren Willen der Flurbereinigungsbehörde als selbstständig anfechtbaren Akt mit der Folge einer erneuten inhaltlichen Überprüfbarkeit begreifen, würde damit die Rechtskraft der gerichtlichen Entscheidung ohne Vorliegen der Voraussetzungen nach §153 VwGO i.V.m. §§ 578 ff. ZPO durchbrochen.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 2 VwGO . Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 52 Abs.1, § 47 Abs. 1 und 3 GKG .

Vorinstanz: OVG Rheinland-Pfalz, vom 02.05.2006 - Vorinstanzaktenzeichen 9 C 10039/06