20.12.2018 10:26 | Thema
Mietzahlung
Erheblicher Baulärm kann zur Mietminderung berechtigen. Eine Minderung ist auch in Großstädten nicht deshalb von vornherein ausgeschlossen, weil Baulärm dort regelmäßig hinzunehmen wäre. Das hat das Amtsgericht München entschieden. Das Gericht hielt im Streitfall in zwei unterschiedlichen Bauphasen jeweils eine Minderung der Bruttomiete von 30 % bzw. 25 % pro Monat für angemessen.
weiter lesen
14.02.2018 12:34 | Thema
Mietzahlung
Das Amtsgericht München hat eine Mieterin zur Duldung von Baumaßnahmen verurteilt – darunter ein Balkonanbau, Außenaufzug, Zentralheizung und Isolierverglasung. Solche Baumaßnahmen stellen demnach keine Luxusmodernisierungen sondern typische Modernisierungsmaßnahmen nach heutigem Standard dar. Ob die angekündigte Mieterhöhung auch rechtmäßig ist, wurde damit noch nicht entschieden.
weiter lesen
30.11.2016 12:47 | Thema
Mietzahlung
Wann ist eine fristlose Kündigung des Mietvertrags unwirksam, weil der Mieter den Mietrückstand (teilweise) nachträglich beglichen hat? Der BGH hat klargestellt, dass nach Erhalt der Kündigung auch bei einer Aufrechnung die Mietrückstände vollständig beglichen werden müssen – ein vollständig verbleibender Rückstand von zwei Monatsmieten ist dann insoweit nicht mehr notwendig.
weiter lesen
28.09.2016 14:54 | Thema
Mietzahlung
Mieter, die durch erheblichen Lärm eines Hotels gestört werden, dürfen unter Umständen die Miete gegenüber ihrem Vermieter mindern. Das hat das Landgericht Berlin entschieden. Eine Mietminderung kommt demnach sogar dann in Betracht, wenn dem Vermieter gegenüber dem Eigentümer des benachbarten Grundstücks kein eigener Anspruch auf Abwehr der Lärmbelästigung oder Entschädigung zusteht.
weiter lesen
03.08.2016 11:58 | Thema
Mietzahlung
Wohngeld als Zuschuss zur Miete kann nicht für eine Zweitwohnung gewährt werden. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Nach dem Wohngeldgesetz können Personen, die zwei oder mehrere Wohnungen bewohnen, nur für die Wohnung Wohngeld erhalten, die für sie als Hauptwohnung den Lebensmittelpunkt bildet. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.
weiter lesen
23.06.2016 12:56 | Thema
Mietzahlung
Rechtfertigt Baulärm eine Minderung der Mietzahlung? Das Landgericht Berlin hat die Mietminderung für eine Wohnung, die nach dem Einzug der Mieterin von erheblichen Bauimmissionen auf einem Nachbargrundstück betroffen war, für die Dauer der Baumaßnahmen anerkannt. Das Gericht ging davon aus, dass die Parteien stillschweigend einen diesbezüglich üblichen Mindeststandard vereinbart haben.
weiter lesen
25.11.2015 16:50 | Thema
Mietzahlung
Der BGH hat entschieden, dass eine Mieterhöhung nach § 558 BGB auf der Basis der tatsächlichen Wohnfläche zu erfolgen hat, unabhängig davon, ob im Mietvertrag eine abweichende Wohnfläche angegeben und wie hoch die Abweichung von der tatsächlichen Wohnfläche ist. Damit hat der BGH zumindest teilweise seine Rechtsprechung zur sog. 10-%-Grenze bei Falschangaben zur Wohnungsgröße aufgegeben.
weiter lesen
09.09.2015 13:36 | Thema
Mietzahlung
Kann der Vermieter vom Jobcenter die Miete verlangen, weil der ALG-II-Empfänger die Kosten der Unterkunft und Heizung nicht an den Vermieter weiterleitet? Das Bayerische Landessozialgericht hat jetzt einen solchen Direktzahlungsanspruch des Vermieters abgelehnt. Es besteht in solchen Fällen demnach weder ein vertraglicher noch ein gesetzlicher Anspruch des Vermieters gegen das Jobcenter.
weiter lesen
13.05.2015 10:15 | Thema
Mietzahlung
Das Amtsgericht Charlottenburg hat dem Berliner Mietspiegel von 2013 die gesetzliche Vermutungswirkung gem. § 558d Abs. 3 BGB abgesprochen. Auch die Voraussetzungen für einen „einfachen Mietspiegel“ i.S.v. § 558c Abs. 1 BGB seien nicht gegeben. Damit gab das Gericht der Klage einer Vermieterin statt, die die Zustimmung zu einer Mieterhöhung durchsetzen wollte.
weiter lesen
07.05.2015 10:11 | Thema
Mietzahlung
Der BGH hat eine Grundsatzentscheidung zu der Frage getroffen, unter welchen Voraussetzungen der Mieter einer Wohnung wegen sog. Umweltmängel – hier Lärmbelästigungen von einem Nachbargrundstück – die Miete mindern darf und wie dabei Kinderlärm zu berücksichtigen ist. Im Grundsatz muss ein Mieter demnach das dulden, was auch der Eigentümer an seiner Stelle hätte hinnehmen müssen.
weiter lesen