Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts (Stand: 01.01.2006)1)
|
|
1) |
Berechnet unter Berücksichtigung von Beitragssätzen von 19,5 % für die Rentenversicherung und 6,5 % für die Arbeitslosenversicherung, und Lohnsteuer der Klasse I ohne Kinderfreibeträge mit Solidaritätszuschlag; zur Anwendung vgl. BGH, FamRZ 1981, 442, 444, 445 = NJW 1981, 1556, 1558, 1559; FamRZ 1983, 888, 889, 890 = NJW 1983, 2937, 2938, 2939; s. a. BGH, FamRZ 1985, 471, 472, 473 = NJW 1985, 1347 [LS.]. |
(Beitragssatz 19,5 %)
Fortgeführt von Richter am OLG a. D. Werner Gutdeutsch, München
Nettobemessungsgrundlage |
Zuschlag in Prozent zur Berechnung der Bruttobemessungsgrundlage |
||
---|---|---|---|
0 |
– |
805 |
15 % |
806 |
– |
850 |
16 % |
851 |
– |
890 |
17 % |
891 |
– |
920 |
18 % |
921 |
– |
955 |
19 % |
956 |
– |
990 |
20 % |
991 |
– |
1.025 |
21 % |
1.026 |
– |
1.055 |
22 % |
1.056 |
– |
1.085 |
23 % |
1.086 |
– |
1.105 |
24 % |
1.106 |
– |
1.120 |
25 % |
1.121 |
– |
1.140 |
26 % |
1.141 |
– |
1.160 |
27 % |
1.161 |
– |
1.185 |
28 % |
1.186 |
– |
1.210 |
29 % |
1.211 |
– |
1.240 |
30 % |
1.241 |
– |
1.270 |
31 % |
1.271 |
– |
1.310 |
32 % |
1.311 |
– |
1.345 |
33 % |
1.346 |
– |
1.385 |
34 % |
1.386 |
– |
1.425 |
35 % |
1.426 |
– |
1.465 |
36 % |
1.466 |
– |
1.510 |
37 % |
1.511 |
– |
1.555 |
38 % |
1.556 |
– |
1.600 |
39 % |
1.601 |
– |
1.645 |
40 % |
1.646 |
– |
1.690 |
41 % |
1.691 |
– |
1.735 |
42 % |
1.736 |
– |
1.785 |
43 % |
1.786 |
– |
1.830 |
44 % |
1.831 |
– |
1.880 |
45 % |
1.881 |
– |
1.930 |
46 % |
1.931 |
– |
1.980 |
47 % |
1.981 |
– |
2.030 |
48 % |
2.031 |
– |
2.080 |
49 % |
2.081 |
– |
2.130 |
50 % |
2.131 |
– |
2.180 |
51 % |
2.181 |
– |
2.230 |
52 % |
2.231 |
– |
2.280 |
53 % |
2.281 |
– |
2.330 |
54 % |
2.331 |
– |
2.375 |
55 % |
2.376 |
– |
2.425 |
56 % |
2.426 |
– |
2.475 |
57 % |
2.476 |
– |
2.525 |
58 % |
2.526 |
– |
2.570 |
59 % |
2.571 |
– |
2.620 |
60 % |
2.621 |
– |
2.665 |
61 % |
2.666 |
– |
2.710 |
62 % |
2.711 |
– |
2.755 |
63 %2) |
2.756 |
– |
2.800 |
64 % |
2.801 |
– |
2.845 |
65 % |
2.846 |
– |
2.890 |
66 % |
2.891 |
– |
2.940 |
67 % |
2.941 |
– |
2.985 |
68 % |
2.986 |
– |
3.040 |
69 % |
3.041 |
– |
3.080 |
70 %3) |
|
|
2) |
In den neuen Bundesländern wird bei einer Beitragsbemessungsgrenze von 4.400 € mit einer Nettobemessungsgrundlage von 2.708,65 € und einem Zuschlag von 62,44 % der höchstmögliche Einzahlungsbetrag in die gesetzliche Rentenversicherung von 858 € erreicht. |
3) |
In den alten Bundesländern wird bei einer Beitragsbemessungsgrenze von 5.250 €, mit einer Nettobemessungsgrundlage von 3.082,23 € und einem Zuschlag von 70,33 % der höchstmögliche Einzahlungsbetrag in die gesetzliche Rentenversicherung von 1.024 € erreicht. |
© 2023 Deubner Recht & Steuern
|