Kontakt : 0221 / 93 70 18 - 0
Wir durchsuchen unsere Datenbank

BVerfG - Entscheidung vom 26.08.2006

2 BvR 1652/06

Normen:
StVollzG § 18

BVerfG, Beschluss vom 26.08.2006 - Aktenzeichen 2 BvR 1652/06

DRsp Nr. 2006/23135

Ablehnung des Erlasses der Erhebung einer einstweiligen Anordnung gegen die Erhebung einer Stromkostenpauschale für von Strafgefangenen betriebene Elektogeräte

Normenkette:

StVollzG § 18 ;

Gründe:

Nach § 32 Abs. 1 BVerfGG kann das Bundesverfassungsgericht im Streitfall einen Zustand durch einstweilige Anordnung vorläufig regeln, wenn dies zur Abwehr schwerer Nachteile, zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus einem anderen wichtigen Grund zum gemeinen Wohl dringend geboten ist.

Für die Beurteilung der Erforderlichkeit einer einstweiligen Anordnung nach § 32 BVerfGG ist ein strenger Maßstab anzulegen (vgl. BVerfGE 93, 181 [186]). Dies gilt nicht nur im Hinblick darauf, dass einstweilige Anordnungen des Bundesverfassungsgerichts weittragende Folgen haben können (vgl. BVerfGE 3, 41 [44] - stRspr), sondern auch im Hinblick auf die besondere Funktion und Organisation des Bundesverfassungsgerichts. Das Bundesverfassungsgericht ist nach den ihm durch Verfassung und Gesetz zugewiesenen Aufgaben und nach seiner gesamten Organisation weder dazu berufen noch in der Lage, vorläufigen Rechtsschutz unter ähnlichen Voraussetzungen zu gewährleisten wie die Fachgerichtsbarkeit. Das Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes nach § 32 BVerfGG ist - anders als der von Art. 19 Abs. 4 GG geprägte vorläufige Rechtsschutz im fachgerichtlichen Verfahren - nicht darauf angelegt, möglichst lückenlosen vorläufigen Rechtsschutz zu bieten (vgl. BVerfGE 94, 166 [216 f.]; Beschluss der 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 3. November 1999 - 2 BvR 2039/99 -, NJW 2000, S. 1399 [1400]).

Aus dem Vorbringen des Beschwerdeführers ergibt sich nicht, dass nach dem anzulegenden strengen Maßstab der Erlass der begehrten einstweiligen Anordnungen dringend geboten wäre.

Es fehlt an einem Anordnungsgrund.

Soweit der Beschwerdeführer die Gutschrift des Betrages von 64,50 EUR auf seinem Eigengeldkonto begehrt, lässt der Verweis auf die zuvor durch die Abbuchung entstandene "Notlage" nicht erkennen, warum die Gewährung von Eilrechtsschutz zur Abwehr eines drohenden schweren Nachteils dringend erforderlich sein soll.

Auch durch die Erhebung der Stromkostenpauschale droht dem Beschwerdeführer für den Zeitraum bis zur Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde kein schwerer Nachteil, zu dessen Abwendung eine Anordnung des Bundesverfassungsgerichts erforderlich wäre. Die in der Justizvollzugsanstalt Weiterstadt geltende Regelung trägt der Situation mittelloser Gefangener dadurch hinreichend Rechnung, dass von einer Erhebung der Stromkostenpauschale abgesehen wird, wenn der dem betroffenen Gefangenen im laufenden Monat zur Verfügung stehende Betrag 5 EUR nicht überschreitet. Darüber hinaus besteht auch bei einer Verweigerung der Zahlung die Möglichkeit zur Teilnahme am Gemeinschaftsfernsehen und zur Nutzung eines Radios ohne Zusatzfunktion. Dass der Beschwerdeführer auf die Nutzung eines der von einer möglichen Einziehung betroffenen Geräte existentiell angewiesen wäre, lässt sich seinem Vortrag ebenfalls nicht entnehmen.

Das Stellen eines Antrags auf einstweilige Anordnung nach § 32 BVerfGG in einem Fall, in dem - für jeden Einsichtigen erkennbar - von einem drohenden schweren Nachteil für den Antragsteller nicht die Rede sein kann, stellt eine missbräuchliche Inanspruchnahme des Bundesverfassungsgerichts dar, der das Gericht durch Verhängung einer Missbrauchsgebühr entgegentreten kann (§ 34 Abs. 2 BVerfGG ). Das Bundesverfassungsgericht muss nicht hinnehmen, dass es in der Erfüllung seiner Aufgabe, grundsätzliche Verfassungsfragen zu entscheiden, die für das Staatsleben, die Allgemeinheit und die Verwirklichung der Grundrechte des Einzelnen von Bedeutung sind, und - wo nötig - die Grundrechte des Einzelnen durchzusetzen, durch substanzlose Verfassungsbeschwerden oder substanzlose Eilanträge behindert wird (vgl. Beschlüsse der 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 9. März 2006 - 2 BvR 312/06 -, juris und vom 12. September 2005 - 2 BvR 1435/05 -, NJW-RR 2005, S. 1721 f., m.w.N.). Von der Verhängung einer Missbrauchsgebühr wird für diesmal nur im Hinblick darauf abgesehen, dass dem Beschwerdeführer als Untersuchungsgefangenem möglicherweise die an sich zu erwartende Einsicht in die Missbräuchlichkeit seines Eilantrages nicht in gleicher Weise wie einem Bürger in Freiheit ohne besondere Belehrung zugänglich war.

Die Entscheidung über die Annahme der Verfassungsbeschwerde bleibt vorbehalten.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Vorinstanz: OLG Frankfurt/Main, vom 20.07.2006 - Vorinstanzaktenzeichen 3 VAs 21/06
Vorinstanz: OLG Frankfurt/Main, vom 14.07.2006 - Vorinstanzaktenzeichen 3 VAs 24/06